Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.06.23 | Kultur LWL-Kommission für Mundart und Namenforschung

Vortrag zu Familiennamen in Gütersloh

Dr. Friedel Helga Roolfs von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens hält den Vortrag zu Familiennamen in Gütersloh.<br>Foto: LWL/Bomholt

Dr. Friedel Helga Roolfs von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens hält den Vortrag zu Familiennamen in Gütersloh.
Foto: LWL/Bomholt
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Gütersloh (lwl). Wenn Frau Kattenstroth, Herr Eusterfelhaus, Frau Brummel und Herr Majosthusmann zusammenstehen, dann befinden sie sich wahrscheinlich in Gütersloh. Denn diese Familiennamen sind typisch für die Region und kommen anderswo kaum vor. Die "Familiennamen in Gütersloh und Umgebung" sind das Thema eines öffentlichen Abendvortrags, den die Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.6.) um 18.30 Uhr in der Stadthalle Gütersloh veranstaltet. Referentin ist die Namenkundlerin Dr. Friedel Helga Roolfs aus Münster. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Konferenzraum 11, Stadthalle Gütersloh, Friedrichstraße 10, Gütersloh

Zeit: 15. Juni 2023, 18.30 Uhr

Anlass für den Vortrag ist die Jahrestagung der Kommission in Gütersloh. Die Kommission setzt die Tagung am Freitag um 9 Uhr mit dem Kolloquium "Niederdeutsche Namen" fort. Dazu sind ebenfalls alle Interessierten bei freiem Eintritt eingeladen sind. Hierbei stehen die Ortsnamen im Mittelpunkt, unter anderem die Ortsnamen des Kreises Gütersloh. Auch das Kolloquium findet in der Stadthalle statt.

Familiennamen stehen im Mittelpunkt des Abendvortrages.<br>Foto: LWL

Familiennamen stehen im Mittelpunkt des Abendvortrages.
Foto: LWL

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung