07.06.23 | Kultur Führungen und Konzert auf der Zeche Zollern
Eine Führung durch den Arbeitergarten der Zeche Zollern verspricht Tipps und Tricks rund um den Anbau historischer Gemüsesorten.
Foto: LWL/ Hudemann
Am Samstag (10.6.) beginnt um 15 Uhr unter dem Titel "Selbstversorgung und Freizeitaktivitäten in der Zechensiedlung" eine Führung durch den Arbeitergarten. Interessierte erfahren dabei mehr über die Lebenswelt der Bergarbeiterfamilien und erhalten Tipps rund um den Anbau von historischen Gartenpflanzen.
Am Sonntag (11.6.) bietet das Museum um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial." an. Um 12 Uhr und um 15 Uhr finden Rundgänge über die Tagesanlagen statt, bei denen Aspekte wie die Funktionsweise des ehemaligen Steinkohlebergwerks oder der Arbeitsalltag der Belegschaft im Mittelpunkt stehen. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich speziell mit der Maschinenhalle. Der Stahlfachwerkbau mit dem bunt verglasten Jugendstil-Portal besticht nicht nur durch seine Architektur zwischen Jugendstil und Moderne, sondern beherbergt auch den erhaltenen historischen Maschinenbestand.
Abgerundet wird das Wochenende am Sonntag (11.6.) um 18 Uhr durch ein Konzert des Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund. Unter Leitung von Felix Heitmann präsentieren die jungen Sänger:innen anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihres preisgekrönten Ensembles A-capella-Chormusik in der Maschinenhalle. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nystedt und Mårten Jansson. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung