Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.06.23 | Kultur Von Münster durchs Universum und zurück

Tag der kleinen Forscher und Forscherinnen im LWL-Planetarium

Zu einem Tag für kleine Forscher lädt das LWL-Museum für Naturkunde ein.<br>Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Zu einem Tag für kleine Forscher lädt das LWL-Museum für Naturkunde ein.
Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Am Dienstag (13.6.) ist der "Tag der kleinen Forscher", ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die gerne forschen. In diesem Jahr steht das Thema Universum unter dem Motto "Abenteuer Weltall - komm mit!" im Mittelpunkt. Das LWL-Museum für Naturkunde und sein Planetarium in Münster machen mit und bieten von 9.30 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt allen kleinen Forscher:innen ein abwechslungsreiches Programm.

Der Tag stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschule heraus. Er widmet sich jedes Jahr einem neuen Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Dabei soll der Aktionstag zeigen, dass gute frühe MINT-Bildung Kinder befähigt, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln, und Mädchen und Jungen stark für die Zukunft macht.

Um 9.30 Uhr gibt es für Kitas und erste Klassen eine moderierte Vorstellung im LWL-Planetarium zu erleben. Um 10.30 Uhr folgen dann die Grundschulen ab der zweiten Klasse, und um 15 Uhr wird es eine moderierte Vorstellung für alle geben. Der Astrophysiker Dr. Tobias Jogler, Leiter des Planetariums, führt durch das Universum: Der Himmel ist tagsüber blau, manchmal aber auch von Wolken verhangen und grau. Wo sind dann die Sterne? Was unterscheidet die Sonne vom Mond und wie sieht die Erde von dort oben aus? Und wie weit weg ist die Milchstraße?

Im Anschluss an die live-moderierten Planetariumsshows gibt es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch zahlreiche Mitmach-Aktionen. Die Kinder basteln, beobachten am Mikroskop und forschen bei Experimenten. Und beim Raketenflugwettbewerb können alle zeigen, wie gut die eigene gebastelte Rakete fliegt, während an einem der anderen Aktionstische eine Sternkarte gebastelt werden kann.

Das Projekt wird gefördert durch die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und unterstützt durch die Carl-Zeiss-Stiftung.

Eintritt: Der Eintritt ins Planetarium und ins Museum ist frei.

Sitzplätze im LWL-Planetarium buchen: Da es im Planetarium nur eine begrenzte Sitzplatzanzahl gibt, wird dennoch ein (kostenfreies) Ticket benötigt. Karten für einen Sitzplatz sind ausschließlich telefonisch über das Servicebüro des LWL-Museums für Naturkunde buchbar: Telefon: 0251 591-6050 (Servicezeiten Mo-Fr: 9-12 Uhr, Mo-Fr: 14-16.30 Uhr; an Feiertagen ist das Servicebüro nicht besetzt.

Das Universum und das "Abenteuer Weltall" steht im Mittelpunkt der live moderierten Show im Planetarium und der Aktionen im Museum.<br>Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Das Universum und das "Abenteuer Weltall" steht im Mittelpunkt der live moderierten Show im Planetarium und der Aktionen im Museum.
Foto: Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung