05.06.23 | Kultur Ziegelherstellung per Hand
Historische Produktion in der Ziegelei Lage
Der Feldbrandofen wird aus den Ziegelrohlingen errichtet und von unten befeuert.
Foto: LWL
Die aufwendige Prozedur erfordert viel Fingerspitzengefühl. Zunächst transportieren die Ziegler den Lehm in die Maukegrube. Mit Wasser und Sand vermischt, erhält er dort die richtige Konsistenz. Lehmmacher mischten die Masse mit den Füssen - eine ermüdende Knochenarbeit, die die Haut spröde und rissig werden ließ. Der Einsatz des Pferdegöpels war eine große Erleichterung. Nun zog ein Pferd eine Karre durch den Lehm, bis das Material geschmeidig genug war, um in Holz- oder Metallformen geschlagen zu werden. Die so entstandenen Ziegelrohlinge trockneten mehrere Wochen an der Luft, bevor sie im Feldbrandofen zum fertigen Ziegel gebrannt werden konnten. Während des bis zu sechs Wochen dauernden Brandes musste der Ziegler den Ofen rund um die Uhr überwachen.
Besucher:innen können die vorindustriellen Ziegelproduktion selbst ausprobieren und hautnah miterleben, wie mühevoll und schweißtreibend der Weg vom Ton zum Ziegel war, bevor Maschinen die körperlich anstrengendsten Arbeiten übernahmen. "All diese Arbeitsschritte fanden unter freiem Himmel statt", erklärt Museumsleiter Willi Kulke und hofft auf gutes Wetter am Veranstaltungstag.
Mit Pferdestärken werden Sand, Wasser und Lehm kontinuierlich durchgemischt.
Foto: LWL
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jan Grote, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung