07.06.23 | Jugend und Schule Festakt zur Doppel-Feier an LWL-Förderschule
Liboriusschule feiert 50-jähriges Jubiläum und Einweihung neuer Räume
Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL (3.v.l.) übergab den symbolischen Schlüssel an Schulleiter Michael Schneider (2.v.l). Mit dabei waren LWL-Schuldezernentin Birgit Westers (r.) und LWL-Baudezernent Urs Frigger.
Foto: LWL
"Die Liboriusschule war in den letzten 50 Jahren stetig in Bewegung, hat sich weiterentwickelt und sich erfolgreich neuen Herausforderungen gestellt. Der Grundsatz blieb dabei immer gleich: eine bestmögliche individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler", sagte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL.
Steigende Schüler:innenzahlen
Die Liboriusschule startete 1972 als "Westfälische Sonderschule für Körperbehinderte" mit 29 Kindern. Heute ist sie Lebens- und Lernort für 145 Jungen und Mädchen. Der Einzugsbereich ist groß: Die Schüler:innen kommen nicht nur aus dem Kreis Paderborn, sondern auch aus den Kreisen Höxter, Lippe, Soest, Gütersloh und dem Hochsauerlandkreis. Nach den Prognosen des LWL steigt der Bedarf an Schulplätzen im Förderschwerpunkt "Körperliche und motorische Entwicklung" auch weiterhin. An der Liboriusschule erwartet der LWL in den nächsten zehn Jahren einen Anstieg der Schüler:innenzahlen um rund zwölf Prozent.
Der neue Gebäudeteil hilft dabei, den steigenden Zahlen und Anforderungen gerecht zu werden. "Ein Vorteil: Jetzt befinden sich alle für die Schüler:innen wesentlichen Angebote im Erdgeschoss, was den Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen körperlichen und motorischen Einschränkungen den Zugang zu den Räumen und ins Freie erleichtert", erklärt Lunemann.
Förderschule als optimaler Lernort
Nach gut zwei Jahren Bauzeit waren die Arbeiten im Sommer 2022 abgeschlossen. Die Kosten für den Bau betrugen rund 17,5 Mio. Euro. Weitere 320.000 Euro hat der LWL für die Ausstattung der neuen Räume eingesetzt. "Bildung braucht Investitionen und diese Investition hat sich gelohnt", sagt LWL-Schuldezernentin Birgit Westers. "Die Lehrkräfte, aber auch die Fachkräfte aus Therapie und Pflege haben nun optimale Rahmenbedingungen für den Unterricht und die Förderung."
Mit zahlreichen Maßnahmen zum Klimaschutz geht der LWL bei diesem Neubau seinen Weg weiter. "Unsere Maßnahmen reichen vom Gründach über großzügige Oberlichter bis zu einer leistungsfähigen Photovoltaik-Anlage, die in den Sommerferien 2023 errichtet wird", sagte LWL-Baudezernent Urs Frigger. "Durch die weitgehend eingeschossige Bauweise kann auf stromfressende Aufzüge verzichtet werden. So gehen Barrierefreiheit und Klimaschutz Hand in Hand."
Die Kinder und Jugendlichen an der Liboriusschule haben eine Körperbehinderung und vielfach intensivpädagogischen Förderbedarf. Daher sind neben dem Unterricht die Angebote im Bereich Pflege und Therapie wichtige Säulen im Schulalltag. "Eltern entscheiden sich heute bewusst für eine Förderschule wie die Liboriusschule, insbesondere wegen des abgestimmten Systems von Bildung, Förderung, Therapie und Pflege", so Westers. Für viele junge Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen werde deshalb die Förderschule auch in einer inklusiven Schullandschaft der optimale Förderort bleiben.
Achtung Redaktionen! Bildunterschrift:
Beim Festakt dabei waren: Martina Müller (v.l.), Annette von dem Bottlenberg (beide aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der LWL-Landschaftsversammlung), stellvertretender Landrat Hans-Bernd Janzen, Sandra Osterkamp (Schulrätin der Förderschulen der Kreise Paderborn und Höxter), Bernd Langer (aus der CDU-Fraktion der LWL-Landschaftsversammlung), stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Kramm, LWL-Baudezernent Urs Frigger, Schulleiter Michael Schneider, Dr. Georg Lunemann (der Direktor des LWL), LWL-Schuldezernentin Birgit Westers, Klaus Baumann (Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung), Ulla Ecks (aus der SPD-Fraktion der LWL-Landschaftsversammlung) und, Sascha Menkhaus (aus der AFD-Fraktion der LWL-Landschaftsversammlung).
Foto: LWL
Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.
Die Schulband "Libori Beats" gestaltet die Jubiläumsveranstaltung mit.
Foto: LWL
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Liboriusschule, LWL-Förderschule
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, mit angegliedeter Schule für KrankeSteubenstraße 20 33100 Paderborn Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung