25.05.23 | Kultur Von echtem Schrot und Korn
Am Deutschen Mühlentag ist die Dalheimer Klostermühle in Betrieb
Burkhard Jüstel zeigt Besucherinnen und Besuchern des Klosters Dalheim, wie in einer Mühle gearbeitet wird.
Foto: LWL/Kristina Schellenberg
Öffentliche Führungen gehen am Pfingstmontag um 13.30 Uhr durch die Klosteranlage und um 15 Uhr durch die Klostergärten. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt frei. Die Teilnahme an einer Führung kostet 3 Euro pro Erwachsenem.
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Das historische Handwerk in der Mühle fasziniert Groß und Klein.
Foto: LWL
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-LandesmuseumAm Kloster 9 33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung