25.05.23 | Psychiatrie Demografischer Wandel
LWL-Klinik Herten soll neues gerontopsychiatrisches Zentrum bekommen
Eingang Ost
Bild: LWL-BLB, Dipl.-Ing. Architekt Jung
"Die demografische Entwicklung verlangt mehr Behandlungsangebote für ältere Menschen", erklärt Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL. "Mit dem Neubau schaffen und verbessern wir die Voraussetzungen für eine moderne und bedarfsgerechte Psychiatrie in Herten und der Region."
Zukunftsfähiger Neubau
Das Bauprojekt umfasst zwei Stationen für die Gerontopsychiatrie, eine Ambulanz und die Umstrukturierung der Parkmöglichkeiten. Der dreigeschossige Bau gruppiert sich um einen Patientengarten. "Durch den Neubau soll die räumliche Situation in en stationären Behandlungsbereichen deutlich entzerrt werden", erklärt LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker. Das gerontopsychiatrische Zentrum ist Bestandteil des Standortentwicklungsplans Herten ("StEP Herten"), der von der LWL-Politik 2020 verabschiedet wurde. Noeker: "Wenn der Neubau in Betrieb ist, können wir auch die bestehenden Gebäude sukzessive umbauen und sanieren, ohne dass wir Patient:innen und Therapieangebote in vorübergehenden Lösungen wie etwa Containern unterbringen müssen."
Fertigstellung Ende 2026
"Wir planen mit einer Fertigstellung der Baumaßnahme bis zum Jahresende 2026", sagt LWL-Baudezernent Urs Frigger. Mit Gesamtkosten in Höhe von knapp 22 Millionen Euro liegen die Kosten über dem im Grundsatzbeschluss veranschlagten Betrag von rund 14 Millionen Euro. "Auch der LWL bleibt von den immensen Kostensteigerungen im Bausektor nicht verschont", so Frigger. "Mit der vorliegenden Planung ist es uns dennoch gelungen, die Anforderungen an ein modernes psychiatrisches Krankenhaus zu erfüllen." Gleichzeitig genüge das Gebäude gemäß der LWL-Gebäudeleitlinie 2030 den strengen Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus erzeugt Strom für den Eigenverbrauch. Frigger: "Die Investitionen für nachhaltiges Bauen und einen klimafreundlichen Betrieb sind anfangs zwar höher als bei konventionellen Bauvorhaben, rentieren sich aber im Lebenszyklus des Gebäudes. Nachhaltiges Bauen hat also geringere Folgekosten."
Hintergrund
Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin wurde 1985 in Betrieb genommen. Sie bietet 195 vollstationäre Betten und 100 Tagesklinik-Plätze an. Am Standort Herten gibt es vier Tageskliniken mit insgesamt 60 Plätzen, die sich durch den jeweiligen Behandlungsschwerpunkt (Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Psychosomatische Medizin) unterscheiden. Jeweils 20 Plätze werden in den ausgelagerten allgemeinpsychiatrischen Tageskliniken in Dorsten und Haltern betrieben.
Innenhof Perspektive
Bild: LWL-BLB, Dipl.-Ing. Architekt Jung
Pressekontakt
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung