24.05.23 | Jugend und Schule Schultafeln für Afrika
LWL-Förderschule Rheinisch-Westfälische Realschule spendet Tafeln an den Senegal
Freuen sich über die neuen Schultafeln: Die Delegation aus dem Senegal sowie Corinna Braun, Schulleiterin der LWL-Förderschule (2 v.r.).
Foto: LWL
"Ich freue mich sehr, dass auch Tafeln aus unserer Schule einen guten zweiten Einsatzort finden, anstatt entsorgt zu werden", so Corinna Braun, Schulleiterin der Rheinisch-Westfälischen Realschule. Bereits im Dezember hatte der LWL 18 Schultafeln für den Senegal gespendet. Diese waren ursprünglich in der Martin-Luther-King-Schule in Münster im Einsatz.
"Uns lag die weitere Verwertung der Tafeln sehr am Herzen", erklärt Braun. "Mit dieser Spende haben wir eine echte Win-Win-Situation, von der besonders die Kinder im Senegal profitieren." Die Verschiffung der Tafeln wird voraussichtlich im Sommer erfolgen.
Pressekontakt
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
Rheinisch-Westfälische Realschule, LWL-Förderschule
Förderschwerpunkt Hören und KommunikationUhlandstraße 88 44147 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung