23.05.23 | Kultur Stricken und Weben - auf den Spuren von Tricotagen und Gewebe
LWL-Museum Textilwerk lädt zur textilgeschichtlichen Fahrradtour ein
Blick in die Ausstellung des "Fabriekmuseum" in Winterswijk, das vor Start der Radtour besucht wird.
Foto: LWL
Um 9.30 Uhr trifft sich die Gruppe mit Rädern an der ehemaligen Weberei Tuunte (Laan van Hilbelink 6, 7101 WG Winterswijk, NL) und besucht das "Fabriekmuseum" des Winterswijker Geschichtsvereins, wo auch historische Textilmaschinen vorgeführt werden.
Im Anschluss geht es zu einer Besichtigung der restaurierten und zu Wohnungen umgebauten ehemaligen Tricotagenfabrik Willink. Auf idyllischen Binnenwegen führt der Weg weiter nach Südlohn, wo die Besichtigung einer modernen Strickerei und einer Jacquardweberei vorgesehen ist.
Nach der gemeinsamen Mittagspause fährt die Gruppe nach Vreden, um aus erster Hand Informationen über die dortige Textilgeschichte zu erfahren. Nicht nur Webereien wie CHV (Carl Hecking Vreden), sondern auch Zulieferer wie eine ehemalige Lederfabrik und ein Walzengravourbetrieb werden vorgestellt. Im ruhigen Tempo geht es anschließend zurück nach Winterswijk. Dort ist die Rückkehr gegen 17.30 Uhr geplant.
Wer schon morgens in Bocholt mit dem Rad starten möchte, kann um 8 Uhr zum Parkplatz der Weberei, Uhlandstraße 50 in Bocholt, kommen.
Textilgeschichtliche Fahrradtour "Stricken und Weben"
Wann: Mittwoch (31.5.), 9.30 - 17.30 Uhr (vom 25. Mai auf dieses Datum verschoben)
Treffpunkt: Weberei Tuunte, Laan van Hilbelink 6, 7101 WG Winterswijk, NL
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Streckenlänge: 50 km (ab Winterswijk)
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung