22.05.23 | Kultur "The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience"
Premiere im im LWL-Planetarium
Die neue Pink Floyd-Show "The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience" feiert im LWL-Planetarium seine Münster-Premiere.
Foto: ©2023 NSC Creative ©2023 Pink Floyd
Bereits die Pressekonferenz zur Präsentation von "The Dark Side Of The Moon" wurde in einem Planetarium abgehalten - 1973 in London. Seither gehört es zu den weltweit meistverkauften Musikalben.
Seit den 70er-Jahren hat sich in der Technik einiges getan. Interessierte erwartet eine visuelle Neuinterpretation des Klassikers. Die Musik wurde mit Darstellungen kosmischer Phänomene kombiniert. Jeder der zehn Musik-Tracks verfolgt ein eigenes visuelles Thema. Sie alle spielten mit Raum und Zeit und böten durch die Verwendung moderner Technologien ein besonderes Erlebnis, wie es nur in Planetarien möglich sei, so die Macher der Show. Interessierte erwarte eine immersive, kosmische audiovisuelle Reise, die auch Pink Floyd persönlich begeistere.
Die seit Jahren gezeigte, ähnlich klingende Musikshow "Dark Side Of The Moon" des LWL-Planetariums wird letztmalig am Freitag (2.6.) in Münster gezeigt und durch die neue Show "The Dark Side Of The Moon Planetarium Experience" ersetzt.
Eintritt: 14 Euro (8 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org (Direktlink: https://shop.ticketpay.de/8151M5Y0)
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Eine neue Musikshow mit dem Kult-Album "The Dark Side Of The Moon" ist im LWL-Planetarium zu erleben.
©2023 NSC Creative ©2023 Pink Floyd
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung