19.05.23 | Kultur Die ExtraSchicht lebt - in Herne im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
VR-Filme und digitale Anwendungen lassen eine germanische Seherin und einige Geister der Vergangenheit wieder lebendig werden.
Copyright: faber courtial, im Auftrag der LWL-Altertumskomission.
Die Geister der Vergangenheit
Zum 20-jährigen Bestehen erweckt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur "die Geister der Vergangenheit". Besucher:innen können einige Geister digital in der Ausstellung entdecken oder ganz nah - "hautnah", wie die gleichnamige Steinzeit-Inszenierung des Theaters "Titanick" vor dem Museum. In der Nacht erwacht dann die Museumsfassade wie von Geisterhand zum Leben - dank einer 3D-Video-Mapping-Show, die alle 20 Minuten zu sehen ist.
"Steinzeit hautnah" und "Ghostbusters"
Vor dem LWL-Museum werden Steinmenschen in der Aufführung "Steinzeit hautnah" lebendig. Wie aus einer fremden Zeit erkunden sie die Umgebung und bewegen sich geheimnisvoll - mit Steinen beladen - ins Museum. Außerdem vor Ort: ein "Ghostbusters-walking act".
Bei der Steinzeit-Inszenierung des Theaters Titanick werden Steinmenschen lebendig.
Foto: Leon Hirsch
In der Nacht wird eine spektakulären 3D-Video-Mapping-Show alle 20 Minuten projiziert wird.
Foto: LWL/ D. Sadrowksi
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung