16.05.23 | Kultur Alles rund um Bienen und Blumen
Aktionstag im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Sogar das Sortiment im Gernheimer Museumsshop passt zum Bienentag. Die kleinen Glasbienen hat Falk Bauer aus Lauscha am Bunsenbrenner hergestellt.
Foto: LWL / Ueckerman
Da die Glashütte Gernheim das Zuhause mehrerer Bienenvölker ist, möchte das LWL-Museum gezielt auf deren Bedeutsamkeit als Bestäuber aufmerksam machen. Die beiden Imkerinnen Silke Gallo und Jutta Becker erläutern Spannendes aus dem Leben der Insekten und bieten eigenen und Gernheimer Honig sowie weitere Honigprodukte zum Verkauf an.
Auf der Wiese mitten auf dem Museumsgelände findet von 11 bis 17 Uhr eine Pflanzentauschbörse statt. Alle sind eingeladen, ohne Voranmeldung eigene (möglichst bienenfreundliche) Pflanzen aus Garten, Zimmer oder vom Balkon zum Tauschen mitzubringen. Daneben können Familien von 11 bis 13 Uhr mit dem Vermittlungsteam Insektenhotels für das eigene Zuhause bauen. Die Materialkosten betragen 4 Euro. Daniel Grüning, Mitarbeiter der Biologischen Station Minden-Lübbecke, bietet um 13 und 15 Uhr offene Familienführungen durch das Naturschutzgebiet "Weseraue" an. Sie dauern rund eine Stunde und sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Parallel startet im Glasturm das Programm "Probieren Sie es selbst". Dabei können sich Besuchende ab 14 Jahren im Glasblasen versuchen. Zu dem halbstündigen Angebot ist eine Anmeldung unter glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder Tel. 05707 9311 213 (Mo-Fr) erforderlich. Die Kosten betragen 10 Euro.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707-9311235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung