12.05.23 | Kultur Das große Leuchten - Insektennacht
Öffentliche Leuchtaktion mit "ANTL" und LWL-Museum für Naturkunde
Interessierte können bei der öffentlichen Leuchtaktion mit Fachleuten des LWL und der ANTL gemeinsam die nachtaktiven Insekten erkunden.
Foto: LWL/Steinweg
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums statt. Ins Leben gerufen wurde die Artenakademie vom Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster und der Internet-Plattform "Observation.org". Die Artenakademie soll das Interesse an der heimischen, oft wenig bekannten Artenvielfalt wecken, die es dringend zu schützen gilt.
Gemeinsam mit dem Landschaftsökologen Robert Boczki und Insektenkenner Rainer Lagemann können auch jüngere Insektenfreunde Krabbler und Flugkünstler der Nacht beobachten - von Sonnenuntergang bis etwa 0.30 Uhr in der Nacht. Aufgrund des strukturreichen Geländes im direkten Umfeld der Sägemühle findet sich eine große Artenzahl heimischer Vegetation. Entsprechend artenreich ist hier die Gemeinschaft der oft streng an bestimmte Pflanzenarten gebundenen Nachtfalter, deren Raupen an den Pflanzen fressen.
Mittels professionellem Leucht-Geräts wird die Vielfalt und Farbenpracht für kurze Augenblicke sichtbar. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass möglichst Verpflegung, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitgebracht werden sollen. Wie Menschen suchen sich auch Insekten bei Regenwetter meist einen trockenen Unterschlupf. Daher wird die Insektennacht nur bei gutem Wetter stattfinden.
Alle Teilnehmenden sind außerdem aufgerufen, beim Nachtleuchten ihre Beobachtungen über die Smartphone-App "ObsIdentify" zu speichern und so an das gemeinnützige Portal "Observation.org" zu melden, mit dem das LWL-Naturkundemuseum und viele ehrenamtliche Arbeitskreise zusammenarbeiten. Das LWL-Museum für Naturkunde plant weitere Veranstaltungen im Rahmen der Artenakademie an verschiedenen Standorten im Münsterland. Die Artenakademie wird durch eine Spende der Stiftung Münster der Sparda-Bank West ermöglicht.
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Ort: Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e. V. (ANTL), Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73, 49545 Tecklenburg
Beim "Nachtleuchten" gibt es so manchen Flieger der Nacht zu erkunden, wie hier den Mittleren Weinschwärmer.
Foto: Jan Ole Kriegs
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung