Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

09.05.23 | Psychiatrie "Ich tue alles, was ich kann, dann fängt ein neues Leben an."

LWL-Einrichtungen Marsberg: Literatur-Ausstellung soll Barrieren und Berührungsängste abbauen

Andrea Engelmann begrüßte Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen, und Carsten Bender, Schauspieler und Sprecher, in der Kapelle im Haus 11. (v.links).<br>Foto: LWL/Hollwedel

Andrea Engelmann begrüßte Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen, und Carsten Bender, Schauspieler und Sprecher, in der Kapelle im Haus 11. (v.links).
Foto: LWL/Hollwedel
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Marsberg (lwl). Können Krisen mehr Kreativität wecken? Und können Kunst und Literatur dabei helfen, Krisenzeiten zu bewältigen? Die facettenreiche Ausstellung "outside inside outside - Literatur und Psychiatrie" geht dieser Frage auf den Grund. Mit einer dialogischen Lesung wurde die Ausstellung jetzt eröffnet. Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen, und Carsten Bender, Schauspieler und Sprecher, haben Texte eindrucksvoll vorgetragen.
Die präsentierten Outsider-Texte gehen zurück auf einen Schreibwettbewerb, den das Kunsthaus Kannen und die Literaturkommission für Westfalen durchgeführt haben. Es entstanden Texte, die durch ihre Unmittelbarkeit "unter die Haut" gehen. Dass sie nun "in einem Atemzug" gleichrangig mit Texten bekannter Autor:innen präsentiert werden (von Annette von Droste-Hülshoff bis Wolfgang Welt), ist ein bewusster Akt inklusiver Kunstvermittlung. Die multimediale Präsentation wurde von dem Bühnenbildner Jeremias Vondrlik entworfen.

Andrea Engelmann, Leiterin des Wohnverbunds Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), sagte: "Nach verschiedenen Stationen in Westfalen macht die Ausstellung nun bei uns in Marsberg halt. Alle LWL-Einrichtungen haben täglich mit psychischen Erkrankungen zu tun - für uns Beschäftigte gehört es zum Alltag. Wie aber ist es mit den Bürgerinnen und Bürgern? Ich wünsche uns, dass die Ausstellung und auch die heutige Eröffnungsfeier zu Enttabuisierung psychischer Erkrankungen beitragen werden." Die LWL-Einrichtungen Marsberg freuen sich auf viele Besucher:innen der Ausstellung aus Marsberg und Umgebung, so Engelmann.

Alle Infos:
Ort: Haus 11, Bredelarer Straße 33, 34431 Marsberg
Die Ausstellung beginnt im Foyer und führt zur Kapelle in die 1. Etage.

Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten für Interessierte und Gruppen sind möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Ansprechpartner:innen: Björn Kölber: 02992 601-1251 und Julia Hollwedel 02992 601-1303
Ausstellungsdauer: bis zum 30. Juni

Herzlich Willkommen! Einfach Treppe hoch. Die Tür ist offen. Die Ausstellung beginnt im Foyer von Haus 11 und leitet Besucher:innen in die Kapelle.<br>Foto: LWL/Hollwedel

Herzlich Willkommen! Einfach Treppe hoch. Die Tür ist offen. Die Ausstellung beginnt im Foyer von Haus 11 und leitet Besucher:innen in die Kapelle.
Foto: LWL/Hollwedel

Rund 30 Mitarbeitende sind zur Ausstellungseröffnung erschienen.<br>Foto: LWL/Hollwedel

Rund 30 Mitarbeitende sind zur Ausstellungseröffnung erschienen.
Foto: LWL/Hollwedel

Die LWL-Einrichtungen Marsberg freuen sich auf viele Besucher:innen der Ausstellung.<br>Foto: LWL/Hollwedel

Die LWL-Einrichtungen Marsberg freuen sich auf viele Besucher:innen der Ausstellung.
Foto: LWL/Hollwedel

Pressekontakt

Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Wohnverbund Marsberg

■Stationäres Wohnen ■Kurzzeitwohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote
Weist 45
34431 Marsberg Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung