Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.05.23 | Kultur Vortrag zur Siedlungsentwicklung in Ostwestfalen-Lippe

AußerGewöhnlich! Neueste Funde der Paderborner Stadtarchäologie

Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, während auf einer Ausgrabung in Willebadessen.<br>Foto: LWL/ M. Hahne

Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, während auf einer Ausgrabung in Willebadessen.
Foto: LWL/ M. Hahne
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Paderborn(lwl). Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz und der Altertumsverein Paderborn laden im Rahmen der Foyeraustellung "AußerGewöhnlich!" am Dienstag (9.5.) zu einem Vortrag mit dem LWL-Archäologen und Leiter der Außenstelle Bielefeld, Dr. Sven Spiong, ins Paderborner Museum des Landschaftsverbandes für Westfalen Lippe (LWL) ein.

Ab 19 Uhr informiert der ehemaliger Stadtarchäologe von Paderborn in der Aula in der Kaiserpfalz über die neuen Ergebnisse der jüngsten Ausrabungen in Ostwestfalen-Lippe und deren Bedeutung für die historische Siedlungsentwicklung in der Region.

Im Vortrag wird unter anderem ein 6.500 Jahre altes Grab bei Porta Westfalica-Lerbeck und ein frühmittelalterlicher Hof bei Bad Wünnenberg vorgestellt.


Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Zum Referenten:
Dr. Sven Spiong war nach seiner Promotion in der Archäologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Grabungsleiter an unterschiedlichen archäologischen Projekten in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Von 2003 bis 2015 war er zudem Stadtarchäologe in Paderborn.

Seit 2015 ist er der Leiter der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Archäologie in Ostwestfalen, insbesondere das Früh- und Hochmittelalter.


Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz ist das Schaufenster der LWL-Archäologie in Paderborn.

Bereits 1964 entdeckten Archäolog:innen nördlich des Doms die Pfalz aus dem späten 8. Jahrhundert. Etwas später wurde auch das Mauerwerk der wesentlich besser erhaltenen Pfalz Heinrichs II. aus dem Hochmittelalter entdeckt und unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz wieder aufgebaut.

In diesem historischen Gebäude befindet sich das LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Gezeigt werden über 500 einzigartige Funde aus Paderborn und Westfalen. Sie geben einen Einblick in die bewegte mittelalterliche Geschichte - von heidnischen Wurzeln im 5. Jahrhundert über die Christianisierung durch Karl den Großen bis hin zur Erneuerung Paderborns durch Bischof Meinwerk.

Aktuell wird im Foyer des LWL-Museums der Kaiserpfalz die Sonderausstellung "AußerGewöhnlich!" gezeigt. Die neuen Funde aus der Stadtarchäologie erzählen Geschichte und werfen neue Fragen auf.



Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/

https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/

Bei Bad Wünnenberg entdeckte ein Grabungsteam die Spuren eines frühmittelalterlichen Hofes nur 30 cm unter der Grasnarbe.<br>Foto: Goldschmidt Archäologie & Denkmalpflege

Bei Bad Wünnenberg entdeckte ein Grabungsteam die Spuren eines frühmittelalterlichen Hofes nur 30 cm unter der Grasnarbe.
Foto: Goldschmidt Archäologie & Denkmalpflege

Ausgrabung eines 6500 Jahre alten Grabes bei Porta Westfalica-Lerbeck.<br>Foto: LWL/A. Wibbe

Ausgrabung eines 6500 Jahre alten Grabes bei Porta Westfalica-Lerbeck.
Foto: LWL/A. Wibbe

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Bianca Kühlborn, Tel.: 0251 591-3504

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung