03.05.23 | Kultur Die spinnen wohl...
Vorführung der großen Ringspinnmaschine
Die restaurierte Spinnmaschine steht genau an der Stelle im alten Spinnsaal, wo bis 1973 ähnliche Ringspinnmaschinen Garn produziert haben.
Foto: Holtappels/LWL
Das LWL-Industriemuseum besitzt die größte Textilmaschinensammlung Europas. Beeindruckende Anlagen wie den Öffnerzug aus dem Jahr 1910 oder die OE-Feinspinnmaschine von 1980 sind in der Spinnerei des LWL-Museum Textilwerks an der Industriestraße 5 in Bocholt zu sehen. Eingebettet sind sie in eine Dauerausstellung, die sich mit vielen Exponaten und Medienterminals den "Machern" der westfälischen Textilindustrie widmet.
Ort: LWL-Museum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Donnerstag (04.05.)
Zeit: 12 bis 16 Uhr
Eintritt Museum: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Pressekontakt
Hermann Stenkamp, LWL-Museum Textilwerk, Tel. 02871 21611 51 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591 235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung