Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.05.23 | Kultur Pflanzentauschbörse zwischen Bienen und Glas im LWL-Museum Glashütte Gernheim am 21. Mai

Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen sind bei der Tauschbörse am 21. Mai in der Glashütte Gernheim gefragt.<br>Foto: LWL / Hudemann

Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen sind bei der Tauschbörse am 21. Mai in der Glashütte Gernheim gefragt.
Foto: LWL / Hudemann
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Petershagen (lwl). Das LWL-Museum Glashütte Gernheim veranstaltet am Sonntag (21.5.) ab 11 Uhr eine Pflanzentauschbörse. Hobbygärtner:innen und Pflanzenfreunde können Pflanzen verschiedener Art, Ableger, Blumen, Setzlinge, Kräuter und Stauden aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder aus dem Zimmer mitbringen. Getauscht wird bis 17 Uhr auf der Wiese zwischen Turm und Perlenofen. Tische und Bänke stellt das Museum zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste haben am 21. Mai, der gleichzeitig internationaler Museumstag ist, freien Eintritt.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet die Börse im Rahmen des Gernheimer "Tages der Biene". Daher sind bienenfreundliche Pflanzen wie auch samenfestes Saatgut auf der Pflanzentauschbörse sehr willkommen. Um die Vielfalt in den Gärten zu fördern, sind besonders auch alte Kulturpflanzen gefragt. Daneben bietet die Börse viel Platz für den Austausch von Erfahrungen mit verschiedenen Pflanzen.

Darüber hinaus bietet das LWL-Museum an diesem Tag ein breites Programm rund um das Thema Bienen, Honig, Natur und natürlich Glas und Glasherstellung. Die beiden Imkerinnen Silke Gallo und Jutta Becker sind mit ihrem Schaubienenvolk zu Besuch und bieten einen Einblick in die Welt der Bienen und in die Herstellung von Honig. Für Naturinteressierte führt Daniel Grüning von der Biologischen Station Minden-Lübbecke e.V. familiengerecht um 13 und 15 Uhr durch den Naturraum "Weseraue". Parallel ist von 11 bis 13 Uhr eine Werkstatt für Familien geöffnet, in der ein Apartmenthaus für Insekten gebaut werden kann (4 Euro Materialkosten).

Im Glasturm startet die Aktion "Probieren Sie es selbst!" für alle Jugendlichen und Erwachsenen, die schon immer einmal das Glasblasen ausprobieren wollten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder Tel. 05707 9311 213 (Mo-Fr) erforderlich. Die Kosten betragen 10 Euro. Das Museum bittet darum, am Ofen festes Schuhwerk zu tragen und Kunstfaserkleidung zu vermeiden.

Zwei Imkerinnen sind am 21. Mai mit ihrem Schaubienenvolk zu Besuch in der Glashütte Gernheim und bieten einen Einblick in die Welt der Bienen und in die Herstellung von Honig.<br>Foto: LWL

Zwei Imkerinnen sind am 21. Mai mit ihrem Schaubienenvolk zu Besuch in der Glashütte Gernheim und bieten einen Einblick in die Welt der Bienen und in die Herstellung von Honig.
Foto: LWL

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung