Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.05.23 | Kultur Die Goldenen Jahre des Fotojournalismus

Bildervortrag zur Sonderausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg

Selbstporträt des Fotografen, 1965. Von 1960-1992 fotografierte Helmut Orwat "Täglich Bilder fürs Revier".<br>Foto: LWL/ Orwat.

Selbstporträt des Fotografen, 1965. Von 1960-1992 fotografierte Helmut Orwat "Täglich Bilder fürs Revier".
Foto: LWL/ Orwat.
Nutzungsrechte und Download

Waltrop (lwl). Jahrzehntelang fotografierte Helmut Orwat Alltägliches und Besonderes im Ruhrgebiet. Die große Industrie und das Leben am Kanal hat er ebenso abgelichtet wie Trinkhallen, Bonanza-Räder, Kaninchenzüchter und Pferderennen. Am Dienstag (9.5.) um 19 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Vortrag über das Werk des Fotografen in sein Industriemuseum ein.

Stephan Sagurna ist als Fotograf und Bildwissenschaftler beim LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster tätig. In seinem Vortrag nimmt er die Zuhörer:innen mit in die vergangenen Zeiten der Medien- und Fotogeschichte. Magazine wie "Stern" und "Geo" haben die journalistische Landschaft der Bundesrepublik lange Zeit geprägt. In dieser Tradition steht auch Orwart.

Sagurna stellt das Schaffen Orwats für die Zeitschrift "Westfalenspiegel" in den Mittelpunkt seines Vortrags. Als regionale Illustrierte veröffentlichte dieses Blatt immer wieder umfangreiche Bilderserien des Fotografen. Das westfälische Traditionsmagazin hatte auf regionaler Ebene eine fotojournalistische Bedeutung: "Den Westfalenspiegel als Auftraggeber zu haben, das war gut für mein Ansehen als Fotograf", erinnert sich Orwat.

Mit vielen Bildbeispielen schlägt der Vortrag einen Bogen von den internationalen fotojournalistischen Meilensteinen in den überregionalen Magazinen hin zum fotografischen Werk Orwats "im Revier und für das Revier".

Der Eintritt ist frei.


Bildarchive
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat das fotografische Lebenswerk von Orwat übernommen. Eine repräsentative Auswahl von annähernd 3.500 Motiven wurde digitalisiert und dokumentiert und kann online recherchiert werden: https://www.orwat-fotosammlung.lwl.org. Ein Bestand von fast 1.000 Orwat-Fotografien aus dem Westfalenspiegel kann in der Datenbank der Kommission Alltagskulturforschung recherchiert werden: http://www.alltagskultur.lwl.org/de/archiv/


Bildband
Begleitend ist ein Bildband mit 150 Aufnahmen erschienen:

Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Steinfurt 2023 (Tecklenborg Verlag, 200 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-949076-12-1).


Täglich Bilder fürs Revier
Pressefotografien von Helmut Orwat 1960 - 1992

16.3.2023 - 04.02.2024
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
http://www.schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung