Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.05.23 | Kultur "Geburt einer Königin - Orgelbau Klais Bonn"

Kuppelprojektion mit Fotos von Heinrich Brinkmöller-Becker

Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker hat mit seiner Kamera die Manufaktur in Bonn besucht und den Herstellungsprozess von Orgeln begleitet.<br>Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker hat mit seiner Kamera die Manufaktur in Bonn besucht und den Herstellungsprozess von Orgeln begleitet.
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zeigt am Donnerstag (11.5.) um 19.30 Uhr die Bild-Ton-Show "Geburt einer Königin - Orgelbau Klais Bonn" mit Bildern des Foto-Künstlers Heinrich Brinkmöller-Becker.

Die Hauptorgel im Dom zu Münster ist ein klanggewaltiges Beispiel für die Orgelbau-Kunst der international renommierten Firma Johannes Klais in Bonn. Drei Generationen von Orgelbauern waren an der Überholung und Neuaufstellung der Orgel beteiligt.

Der Fotokünstler Heinrich Brinkmöller-Becker hat mit seiner Kamera die Manufaktur in Bonn besucht und den Herstellungsprozess von Orgeln begleitet. Jetzt zeigt er in der 60-minütigen Vorführung im LWL-Planetarium sein Porträt des Orgelbaus. In einer animierten Projektion auf die Kuppel sind Fotosequenzen von dem aufwändigen Prozess am Beispiel der Orgelfabrik Klais zu sehen. Das vielschichtige Handwerk des Orgelbaus lässt sich so nachvollziehen: Aus dem Gießen und dem Pfeifenbau, dem Bau der Windladen sowie der Wellenbretter und der Konstruktion des großen Spieltischs entsteht die "Königin der Instrumente".

Den 360-Grad-Bildern sind verschiedene Original-Orgelstücke unterlegt, alle eingespielt auf den Orgeln im St.-Paulus-Dom zu Münster. Der Hauptteil der Musik stammt vom Domorganisten Thomas Schmitz.


Eintritt: 12 Euro (8 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org (Direktlink: https://shop.ticketpay.de/S849TMZP )
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.

Die Orgel im Münsteraner Dom wurde von der Firma Klais in Bonn überholt und neuaufgestellt. Die Bilder in der Planetariumsshow werden mit Original-Orgelmusik aus dem Dom untermalt.<br>Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Die Orgel im Münsteraner Dom wurde von der Firma Klais in Bonn überholt und neuaufgestellt. Die Bilder in der Planetariumsshow werden mit Original-Orgelmusik aus dem Dom untermalt.
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Den Herstellungsprozess von Orgeln begleitete der Fotokünstler Brinkmöller-Becker mit seiner Kamera.<br>Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Den Herstellungsprozess von Orgeln begleitete der Fotokünstler Brinkmöller-Becker mit seiner Kamera.
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung