27.04.23 | Kultur Tag der Megalithik am Großsteingrab in Beckum-Dalmer
Der diesjährige Tag der Megalithik findet am Großsteingrab in Beckum-Dalmer statt.
Foto: LWL
Die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein für Beckum und die Beckumer Berge e.V. sowie der Stadt Beckum zum Steinkistengrab in Beckum-Dalmer ein. Dabei stellen die Organisator:innen neue Info-Elemente vor, die das Großsteingrab als Etappe des "Wegs der großen Steine", dem westfälischen Teilstück der Europäischen Kulturstraße "Megalithic Routes", kennzeichnen und zugleich Wissenswertes rund um das Grab berichten.
Nach der Begrüßung um 10.30 Uhr durch Bürgermeister Michael Gerdhenrich und Dr. Cornelia Bauer vom LWL erhalten Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, bei verschiedenen Führungen Wissenswertes zur Forschungsgeschichte und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erfahren. Außerdem gibt es Mitmachaktionen wie archäologisches Töpfern, Kornmahlen und Brotbacken wie in der Steinzeit sowie einen Malwettbewerb. Nachmittags laden die Veranstalter dazu ein, bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines World-Cafés miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen zum Programm unter https://www.altertumskommission.lwl.org/de/veranstaltungen/tag-der-megalithik-2023/
Programm:
10.30 Uhr: Eröffnung mit Grußworten von Bürgermeister Michael Gerdhenrich und der Referentin der LWL-Kulturabteilung Dr. Cornelia Bauer
11 Uhr und 14 Uhr: Führungen mit Dr. Kerstin Schierhold und Lea Kopner
12 Uhr: Kinderführung mit Lea Kopner
Ganztägig: Malwettbewerb für Kinder
Ganztägig: Töpfern mit Archäologin Dr. Claudia Siemann
11 Uhr und 14 Uhr: Kornmahlen und Brotbacken mit Eva Hübscher (Heimat- und Geschichtsverein Beckum)
15 Uhr: Diskutieren bei Kaffee und Kuchen im World Café
Der diesjährige Tag der Megalithik findet am Großsteingrab in Beckum-Dalmer statt.
Foto: LWL/Brieske
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung