25.04.23 | Kultur Treckertreffen im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Am 1. Mai sind über 200 historische Bulldogs, Trecker und Traktoren im LWL-Freilichtmuseum Hagen zu sehen.
Foto: LWL
Marken wie H. Lanz, Hanomag, Porsche, MAN, Deutz und Unimog sind vertreten, aber auch Fahrzeuge von unbekannteren Marken wie Allgaier oder Bautz können sich die Besucher:innen aus nächster Nähe anschauen.
Besonders die Marke H. Lanz ist unter den Trecker-Oldtimern bekannt. Die Firma Heinrich Lanz Aktiengesellschaft mit ihrem Stammsitz in Mannheim beschäftigt sich bereits seit den 1880er Jahren mit Landmaschinentechnik, indem sie eine motorgetriebene Maschine für die Dreschwerke in der Landwirtschaft entwickelte. Vor über 100 Jahren, im Jahr 1921, entwickelte die Firma dann als erstes Unternehmen der Welt einen Rohölschlepper, den "Lanz-Bulldog", dessen Aussehen an die Schnauze einer Bulldogge erinnert. Bis in die 1950er Jahre baute Lanz 25.000 Bulldogs, die für Oldtimerinteressierte einen Höhepunkt darstellen.
Solche geschichtlichen Informationen sowie persönliche Anekdoten und die Möglichkeit zum Austausch erwarten die Besucher:innen beim Treckertreffen in der nächsten Woche.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marie Hangebrauck,LWL-Freilichtmuseum Hagen, Tel. 02331 7807113
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach 58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung