24.04.23 | Kultur Große Fläche kleine Schnitte, erstaunliche Ergebnisse
Ein Brunnen des 9. Jahrhunderts und "Hunneschans Keramik" aus Werne
Übersicht über einen Teil der Fläche, die mit 27 Sondagen untersucht wurde.
Foto: LWL-AfW Olpe/Th. Poggel
Die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen untersuchte das Areal, auf dem ein neues Wohnviertel entstehen soll, mit 27 kleineren Baggergrabungen auf archäologisch relevante Siedlungsreste.
Bereits bei der Aufstellung des Bebauungsplanes ließen die Lage in unmittelbarer Nähe zur Lippe, auf einem höhergelegenen Sandrücken, sowie die bereits bekannte Funde aus verschiedenen Epochen die LWL-Archäolog:innen aufmerksam werden.
Die Sondierungsarbeiten in mehreren Arealen brachten auch Siedlungsspuren zutage: Gräben, Gruben und vor allem ein Brunnenschacht mit erhaltenem Holz deuten auf mehrere, wohl frühmittelalterliche Hofstellen hin. Die Untersuchungen zeigen, dass der Brunnen näher in diese Zeit datiert werden kann: Einen ersten Hinweis auf das Alter gaben jedoch schon mehrere vor Ort gefundene Scherben von Töpfen mit einem sogenannten "Hunneschans-Dekor". Diese Keramiken zeigen eine kombinierte Verzierung aus Rollstempeleindrücken und roter Bemalung. Die Importgefäße aus dem Köln-Bonner Raum sind vor allem typisch für die letzten beiden Jahrzehnte des 9. Jahrhunderts n. Chr. und in Westfalen nicht besonders häufig.
Unter dem heutigen Ackerboden kamen im Bereich des Brunnens aber auch überraschend gut erhaltenen Eichenhölzer des Brunnenkastens zutage. Diese 1,24 Meter langen, bis zu 37 Zentimeter breiten und gut neun Zentimeter dicken Spaltbohlen wurden zur Verschalung der Brunnenröhre verwendet.
Vier Brunnenhölzer wurden geborgen und direkt in das Labor für Dendroarchäologie der Universität zu Köln gebracht. Dr. Thorsten Westphal, Leiter des Labors: "Das kleinste Kantholz wurde glücklicherweise auch eingepackt, denn damit ließ sich dank erhaltenem Splintholz die Erbauungszeit des Brunnens genauer eingrenzen. Es konnte ein Fälldatum des Baumes von 867 +/- zehn Jahren ermittelt werden", so der Kölner Experte. Damit fällt es in die Zeit, als das heutige Westfalen zum Reich Ludwigs des Deutschen gehörte.
Der aufgrund der Nähe zur Lippe sehr hohe Grundwasserspiegel hatte sogar kleinteiliges botanisches Material wie Blätter und kleine Ästchen in der Verfüllung des Brunnens erhalten. "Diese selten so gut konservierten Pflanzenreste sind für uns besonders spannend", erläutert LWL-Archäologin Dr. Eva Cichy, die die Sondierungsmaßnahme leitete. "Gerade für das Frühmittelalter sind bisher nur wenige Erkenntnisse zu Ernährungsgewohnheiten und Wirtschaftsweise durch archäobotanische Untersuchungen gewonnen worden", so Cichy.
Das vorhandene Material soll nun auch im Archäobotanischen Labor der Kölner Universität untersucht werden. Aufgrund der gut erhaltenen Siedlungsreste und der zusätzlich zu erwartenden Erkenntnisse sind nach Auffassung der Fachleute weitere Grabungen vor einer Bebauung des Areals unumgänglich.
Die Archäologin Dr. Cichy überwacht die Baggerarbeiten.
Foto: LWL-AfW Olpe/M. Baales
Randstück der "Hunneschanskeramik", einer kurz vor 900 n. Chr. importierten, besonders verzierten (mit Rollstempel und roter Bemalung) frühmittelalterlichen Drehscheibenware aus dem Köln-Bonner Raum.
Foto: LWL-AfW Olpe/Th. Poggel
In der großen runden Baugrube des Brunnens zeichnet sich oben rechts, am Rande der dunklen Verfüllung, eine erste Bohle des Brunnenkastens ab.
Foto: LWL-AfW Olpe/F. Geldsetzer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung