04.04.23 | Kultur Osterwochenende auf der Zeche Zollern
Im Arbeitergarten der Zeche Zollern gibt es Einblicke in die Selbstversorgung der Bergleute.
Foto: LWL/Dierkes
Am Samstag (8.4.) um 15 Uhr bietet sich im Rahmen der Themenführung "Selbstversorgung und Freizeitaktivitäten in der Zechensiedlung" die Möglichkeit, den Arbeitergarten der Zeche Zollern zu besuchen. Im Vordergrund steht dabei die Lebenswelt der Bergarbeiterfamilien. Passend dazu erhalten Teilnehmende nützliche Tipps zum Anbau von historischen Pflanzen für den eigenen Garten.
Karfreitag (7.4.), Ostersonntag (09.04.) und Ostermontag (10.04.) bietet das Museum ebenfalls Führungen an. Um 11 Uhr beginnt ein Rundgang durch die Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial". Sie beschäftigt sich mit den Spuren und dem Erbe des Kolonialismus in Westfalen. Unter dem Titel "Schloss der Arbeit" finden um 12 Uhr und 15 Uhr Führungen über die Tagesanlagen statt. Interessierte erfahren dabei mehr über die Betriebsgeschichte der Zeche Zollern sowie den Arbeitsalltag der Belegschaft. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich ausschließlich mit der Maschinenhalle. Neben der Architektur zwischen Historismus und Moderne ist sie vor allem für ihr bunt verglastes Jungendstil-Portal und die historischen Maschinen bekannt.
Zusätzlich entführt die Untertagewelt "Montanium" Gäste ab sechs Jahren in die Arbeitswelt unter Tage. In dem nachgebauten Streckenabschnitt vermitteln audiovisuelle Projektionen und Experimentierstationen authentische Einblicke in das Innere eines Bergwerks. Erwachsene zahlen ein Führungsentgelt von 2 Euro.
Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.zeche-zollern.lwl.org
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung