Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

31.03.23 | Kultur Fototermin "Förderbescheid-Übergabe an den Förderkreis Deutsches Kaltwalzmuseum"

Hagen: Presse-Einladung

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine wichtige Etappe für den Neustart des Deutschen Kaltwalzmuseums im Haus Letmathe auf dem Gelände des LWL-Freilichtmuseums Hagen steht an: Der Förderkreis des Deutschen Kaltwalzmuseums bekommt vom Land NRW und von der NRW-Stiftung insgesamt 375.000 Euro Zuschüsse für die Einrichtung des Museums.

Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum

Fototermin "Förderbescheid-Übergabe an den Förderkreis Deutsches Kaltwalzmuseum"

am Donnerstag, 6. April, um 15.45 Uhr

im LWL-Freilichtmuseum Hagen, Treffpunkt vor der Seilerei im oberen Museumsbereich.



NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach übergibt einen Förderbescheid in Höhe von 275.000 Euro, der Präsident der NRW-Stiftung, Eckhard Uhlenberg, und Mona Wehling überreichen eine Förderurkunde über 100.000 Euro an Dr. Kai Wilke, Vorsitzender des Vorstands des Förderkreises. Mit dabei sind Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), und Museumsdirektor Dr. Uwe Beckmann. Der LWL stellt die ehemalige Museumsgaststätte Haus Letmathe zur Verfügung und baut das Gebäude zur Zeit für die Nutzung als Deutsches Kaltwalzmuseum um.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung