29.03.23 | Kultur Wochenendführungen auf der Zeche Zollern
Auf der Halde der Zeche Zollern gibt es zahlreiche Wildpflanzen und Tiere zu entdecken.
Foto: LWL/Hudemann
Am Samstag (1.4.) um 15 Uhr beginnt unter dem Titel "Zollern natürlich" zum ersten Mal in diesem Jahr eine Exkursion zur Halde Zollern. Wo einst überschüssiges Material von der Steinkohlegewinnung aufgeschüttet wurde, haben sich Wildpflanzen und Tiere ihren Lebensraum zurückerobert. Bei einem Spaziergang durch das heutige Naturschutzgebiet mit Birgit Ehses erhalten Interessierte einen Einblick in den Wandel der Bergbaulandschaft und die Vielfalt der Industrienatur im Frühling. Für die Teilnahme wird festes Schuhwerk empfohlen, Treffpunkt ist das Foyer des Museums.
Am Sonntag (2.4.) steht unter dem Titel "Schloss der Arbeit" um 12 Uhr und 15 Uhr die Betriebsgeschichte der Zeche Zollern im Mittelpunkt. Der geführte Rundgang über das Zechengelände beleuchtet Aspekte wie die Funktionsweise des ehemaligen Steinkohlebergwerks oder den Arbeitsalltag der Belegschaft. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich mit der Maschinenhalle. Der Stahlfachwerkbau mit dem bunten Jugendstil-Portal markiert den Beginn der Industriekultur in Deutschland und besticht sowohl durch seine Architektur als auch durch den erhaltenen historischen Maschinenbestand.
Täglich um 13 Uhr und 16.30 Uhr bringt die Untertagewelt "Montanium" ihren Gästen die Arbeitswelt der Bergleute näher. Dank audiovisuellen Projektionen, originalem Interieur und Experimentierstationen vermittelt der nachgebaute Streckenabschnitt authentische Einblicke in das Innere eines Bergwerks. Die Führung ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren, Erwachsene zahlen ein Führungsentgelt von 2 Euro.
Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.zeche-zollern.lwl.org
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung