29.03.23 | Kultur Saisoneröffnung des Fahrgastschiffes "Henrichenburg"
Sonderfahrten zum Spielplatzfest
Kapitän Jörg Kracke heißt ab 2. April wieder Gäste an Bord seines Ausflugsschiffes "Henrichenburg".
Foto: LWL
Zum Spielplatzfest gibt es Sonderfahrten: Um 11 Uhr startet das Fahrgastschiff im unteren Vorhaften im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Vom dortigen Anleger geht es über die Schleuse zum Oberwasser. Die Fahrt dauert rund eine Stunde. Um 12.30 Uhr startet die "Henrichenburg" dann vom Oberwasser über die Schleuse zum Ausgangspunkt am Unterwasser.
Nach kurzer Pause geht es um 14 Uhr mit der ersten regulären Fahrt des Jahres, der sogenannten 3-Kanäle-Tour, weiter (Dauer 1,15 Stunden). Die zweistündige 4-Kanäle-Tour beginnt um 15.30 Uhr. Kinder bis zwölf Jahren zahlen für eine Stunde 6 Euro, Erwachsene 9 Euro. Ab zwei Stunden Fahrtzeit gilt ein Fahrpreis von 11 Euro für Kinder und 16 Euro für Erwachsene. Die Preise verstehen sich alle zuzüglich Museumseintritt. Kinder unter vier Jahren fahren kostenlos. Hunde sind an Bord nicht gestattet.
Die "Henrichenburg" fährt ab 15 Personen pro Fahrt immer samstags und sonntags und feiertags um 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr. Neu ist, dass die Touren jetzt vorab über die neue Internetpräsenz gebucht werden können: htp://https://www.fgs-Henrichenburg.de. Eine Barzahlung am Anleger bleibt weiterhin möglich.
Tickets für Fahrten am Tag des Spielplatzfestes und weitere Tage sind ab sofort online buchbar.
Rückfragen zu Preisen oder einer Schiffsanmietung unter Tel. 0175 2600829.
Pressekontakt
Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung