23.03.23 | Psychiatrie Vom "Breslauer Apparat" bis zur Stechuhr
LWL-Psychiatriemuseum präsentiert Objekte online
Emil Schoppmann (l.) und Silke Bange im Depot des LWL-Psychatriemuseums mit einem "Breslauer Apparat".
Foto: LWL
Der LWL hat das Psychatriemuseum anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Klinik im Jahr 2005 eröffnet. Eine Gruppe aus ehemaligen Mitarbeitenden sammelte damals alles, was mit der Klinikgeschichte zu tun hatte. "Viele Objekte wurden auf diese Weise vor dem Container bewahrt", so Schoppmann. Eine seiner Aufgaben ist es, die Sammlung zu erhalten und weiter zu qualifizieren. In den vergangenen Monaten hat er sich intensiv in das Thema eingearbeitet und bereits ein Sammlungskonzept erstellt, das laufend fortgeschrieben wird. Den dafür notwendigen Überblick braucht er auch für den im März beginnenden Umzug der Sammlung in ein neues Depot. Dabei werden die bislang an verschiedenen Orten auf dem Klinikgelände gelagerten Bestände im Haus 22 zusammengeführt. "Auch die klimatischen Bedingungen für die Objekte werden sich verbessern", sagt Silke Bange. Die Restauratorin unterstützt seit kurzem die Projektarbeiten.
Neben dem Depotumzug pflegt Schoppmann laufend Teile der Sammlung in die Online-Plattform "museum-digital" ein. Bereits über 160 Objekte können Interessierte hier sehen. Alltagsobjekte, medizinische Geräte und Patientenarbeiten erzählen aus der Geschichte der am 1. April 1905 eröffneten, damaligen "Heil-und Pflegeanstalt" und ermöglichen den Blick hinter verschlossen geglaubte Mauern. "Individuelle Objekte des Pflegepersonals oder von Patientinnen und Patienten sind jedoch eher selten", weiß Schoppmann. Vielmehr haben sich Objekte aus dem Klinikalltag erhalten, darunter etwa ein sogenannter "Breslauer Apparat" zur Raumdesinfektion. Zur Sammlung gehört auch eine Stechuhr, die sich an einem Trageriemen in einem runden Gehäuse aus Leder befindet. Mit ihr hatte das Pflegepersonal noch bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein die Zeiten der Nachtwachen zu dokumentieren. Jede halbe Stunde musste die Uhr "gesteckt" werden und hinterließ eine Lochung auf einem Kartonziffernblatt.
Als ein weiterer Baustein des Projektes ist eine Online-Ausstellung geplant. Sie wird sich mit der Warsteiner Anstalt im Ersten Weltkrieg und dem Thema "Hungersterben" beschäftigen. Die zunehmende Lebensmittelknappheit während des Krieges führte gerade in psychiatrischen Anstalten zu einer lebensbedrohlichen Unterversorgung der Patient:innen. Dazu wird Schoppmann in den nächsten Wochen Informationen sammeln und aufbereiten. Wer inhaltliche Hinweise hat, kann sich per E-Mail unter emil.schoppmann@lwl.org melden.
Ein Besuch des Psychiatriemuseums ist zurzeit dienstags von 15 bis 17 Uhr und mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Rahmen einer Führung möglich.
Hintergrund
Die LWL-Kulturstiftung hat auf Antrag der Stadt Warstein für das zweijährige Projekt "Dinge verücken. Vermittlungs- und Kommunikationsstruktur zu Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie in Westfalen" die Fördersumme von 208.000 Euro bewilligt. Projektpartner und Mitfinanziers sind der LWL-Psychiatrieverbund Lippstadt-Warstein sowie das LWL-Museumsamt.
Stechuhr in Lederetui aus der Sammlung des LWL-Psychatriemuseums, präsentiert auf der Online-Plattform "museum-digital".
Foto: LWL/ Schoppmann
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung