Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

22.03.23 | Kultur "Büro ohne Computer"

Familienführung im LWL-Museum Textilwerk Bocholt

Lieber Schreibmaschine oder Federkiel? Diese Frage stellt sich bei der Familienführung in der Weberei.<br>Foto: LWL

Lieber Schreibmaschine oder Federkiel? Diese Frage stellt sich bei der Familienführung in der Weberei.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Bocholt (lwl). Das Kontor war die Zentrale der großen Webereien um 1900. Dieser Raum steht am Sonntag (26.3.) um 16 Uhr im LWL-Museum Textilwerk Bocholt im Mittelpunkt der Familienführung "Büro ohne Computer". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu Familien in die Weberei seines Bocholter Industriemuseums ein.

Wie funktionierte dieses Büro ohne Computer? Wie wurden Aufträge geschrieben? Welche Aufgaben hatten die Angestellten in den Schreibbüros? Wo war der Schreibtisch des Fabrikbesitzers und wo war der Tresor? Eltern, Großeltern und Kinder können bei der Führung selbst mit Stahlfeder schreiben, geschwungene Sütterlinschrift ausprobieren und auf historischen Schreibmaschinen tippen.

Die Familienführung aus der Reihe "Schauen, Staunen, Spüren" dauert eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datum: Sonntag (26.3.), 16 Uhr
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Weberei, Uhlandstraße 50
Nur Eintritt: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Pressekontakt

Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Textilwerk

Industriestraße 5 46395 Bocholt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung