20.03.23 | Kultur Neue Gastronomie-Pächter:in für das LWL Freilichtmuseum Hagen gesucht
Das Hauptrestaurant "Museumsterrassen" liegt im Herzen des LWL-Freilichtmuseums. Es ist die größte gastronomische Einheit auf dem Museumsgelände mit Platz für 200 Gäste.
Foto: LWL
Das LWL Freilichtmuseum Hagen ist mit rund 110.000 Besucher:innen jährlich ein beliebtes Besucherziel in der Region. Hier können Besucher:innen in über 50 historischen Werkstätten und Betrieben rund 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe kennenlernen und im Rahmen zahlreicher Mitmachaktionen selbst ausprobieren. Neben unterschiedlichen kleinen Gastronomieeinheiten in den historischen Fachwerkhäusern bietet das moderne Hauptrestaurant "Museumsterrassen" mit einer Kapazität von rund 200 Gästen ausreichend Platz für große Veranstaltungen und Feiern. Es ist zudem der zentrale Anlaufpunkt für die Besucher:innen, um nach einem Tag im Museum Speisen und Getränken zu genießen.
Die gastronomischen Angebote auf dem Museumsgelände können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten für Veranstaltungen genutzt werden. Neben dem Tagesgeschäft mit den Besucher:innen finden Veranstaltungen statt, unter anderem das Herbstfest, Oldtimer-Treffen oder der alljährliche Weihnachtsmarkt, der über 20.000 Besucher:innen verzeichnet. Die Ausrichtung von privaten Feiern ist eine weitere Nutzungsmöglichkeit, zum Beispiel im Rahmen von Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Jubiläen.
Um zusätzliche Expertise in das Ausschreibungsverfahren einzubringen, hat sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Museumsträger Unterstützung bei der Hamburger Agentur leisureworkgroup GmbH geholt. Über die leisureworkgroup sind die vollständigen Unterlagen für interessierte Betreiber:innen erhältlich - Kontakt können Interessierte unter lwl@leisureworkgroup.de und Tel. 040 319791611 aufnehmen.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach 58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung