17.03.23 | Kultur Mooskundliche Exkursion der LWL-Artenakademie
Mit Moosexperten in den Wolbecker Tiergarten
Auf eine mooskundliche Exkursion lädt das LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit Mooskundler Carsten Schmidt ein.
Foto: A. Piasecka
Nach einer kurzen Begrüßung am Treffpunkt (Tiergarten Münster-Wolbeck, Alverskirchener Straße) geht die Gruppe mit dem Fachmann gemeinsam auf die Suche nach Moosen. Dabei bekommen die Exkursionsteilnehmenden grundlegende Informationen zur Lebensweise und Ökologie der grünen Landpflanzen. Speziell auf die Themen Bioindikation, Luftgüte und Klimawandel geht Schmidt ein.
Die Gruppe wandert vom Parkplatz Tiergarten Wolbeck in die Angelaue und weiter in das Naturschutz- und FFH-Gebiet "Wolbecker Tiergarten" mit verschiedenen Laubwaldbeständen.
Dr. Carsten Schmidt ist freiberuflicher Bryologe (Mooskundler), wobei der Tätigkeitsschwerpunkt auf der Erfassung und dem Monitoring von Moosbeständen in Nordrhein-Westfalen liegt. Er hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Mooskursen u.a. im Bildungs- und Forschungszentrum "Heiliges Meer" des LWL-Museums für Naturkunde.
Eintritt: kostenlos
Veranstaltungsort: Münster-Wolbeck, Naturschutzgebiet Wolbecker Tiergarten
Moose wie das Besenmoos oder das Schlafmoos können auf der Exkursion mit der Artenakademie gefunden werden.
Foto: A. Piasecka
Totholz ist als Habitat für Moose geeignet, wie die Teilnehmenden der Exkursion erfahren können.
Foto: A. Piasecka
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung