Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

16.03.23 | Kultur Saisonstart

LWL-Museum Textilwerk öffnet Spinnerei

Nach der Reinigung der großen Modevitrine bringt Kurator Martin Schmidt die historischen Kleidungstücke wieder an ihren Platz auf dem "Parcours de la Mode".<br>Foto: LWL / Sosatzki

Nach der Reinigung der großen Modevitrine bringt Kurator Martin Schmidt die historischen Kleidungstücke wieder an ihren Platz auf dem "Parcours de la Mode".
Foto: LWL / Sosatzki
Nutzungsrechte und Download

Bocholt (lwl). Der Frühjahrsputz in der Spinnerei ist abgeschlossen, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begrüßt nach der Winterpause ab dem kommenden Sonntag (19.3.) wieder Gäste am zweiten Standort des LWL-Museums Textilwerk Bocholt. Um 10 Uhr öffnen sich die Türen an der Industriestraße 5. Führungen und museumspädagogische Angebote für Schüler:innen sind ab sofort wieder in beiden Häusern - Weberei und Spinnerei - möglich.

Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Auf Hochtouren laufen in der Spinnerei aktuell die Aufbauarbeiten zur nächsten Sonderausstellung "Der ewige Teppich", die am 2. April eröffnet. "Dann steht das gesamte Haus wieder für Besucherinnen und Besucher offen", freut sich Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Textilwerk

Industriestraße 5 46395 Bocholt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung