Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.03.23 | Kultur LWL entdeckt hochmittelalterliche Hofstelle in Westrup

Die Überreste eines Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert werden von Jan Rosbeck, Grabungstechniker bei der LWL-Archäologie, zentimetergenau eingemessen.<br>Foto: LWL/A. Wibbe

Die Überreste eines Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert werden von Jan Rosbeck, Grabungstechniker bei der LWL-Archäologie, zentimetergenau eingemessen.
Foto: LWL/A. Wibbe
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Stemwede-Westrup (lwl). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Stemwede-Westrup (Kreis Minden Lübbecke) eine 900 Jahre alte Hofstelle entdeckt und damit frühe schriftliche Quellen mit der ersten Erwähnung des Ortes bestätigt.

Ein Neubauvorhaben an der Niedermehner Straße in Stemwede-Westrup rief die LWL-Archäologie für Westfalen auf den Plan, denn sie vermutete hier wegen der Lage des Baugeländes im historischen Ortskern ältere Siedlungsspuren. "Die Kartierung durch die Preußen von 1836 bis 1850 zeigte, dass sich das Baufeld am Rand der damaligen Ortsausdehnung befindet. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Besiedlung noch weiter zurückreicht war daher sehr groß und eine archäologische Begleitung der Baumaßnahmen erforderlich", erläutert Dr. Sven Spiong, Leiter der LWL-Außenstelle Bielefeld.

Beim Abtragen des Mutterbodens bestätigte sich dieser Verdacht und die Wissenschaftler entdeckten neben einem etwa drei Meter breiten Graben rund 85 weitere Befunde. "Reihen von Pfostenlöchern lassen sich zu einem Ost-West ausgerichteten Hausgrundriss in Pfostenbauweise rekonstruieren", berichtet LWL-Grabungsleiter Sebastian Düvel: "Verschieden große Gruben könnten zum Beispiel als Abfallgruben gedient haben." Die gefundene Keramik datiert die Ansiedlung in das 12. Jahrhundert.

Die neu entdeckte Hofstelle - zu der wahrscheinlich noch weitere Gebäude gehörten, die aber außerhalb des aktuellen Baufeldes liegen - ist der erste archäologische Nachweis für die frühe Besiedlung von Westrup, dessen erste schriftlich Erwähnung ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert, nämlich aus dem Jahr 1118 stammt.

"Nachdem die archäologischen Spuren wissenschaftlich vermessen und dokumentiert worden sind, kann gebaut werden," bestätigt Spiong, "denn weil der Neubau nicht unterkellert wird, müssen die Befunde auch nicht ausgegraben werden, sondern bleiben geschützt durch ein Geotextil und eine Sandschicht im Boden."
Die Überreste der Hofstelle sollen nun in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Stemwede als ortsfestes Bodendenkmal in die Denkmalliste von Stemwede eingetragen werden; so bleiben die bisher ältesten Siedlungsspuren von Westrup für zukünftige Generationen erhalten.

FSJ bei der LWL-Archäologie - Marla Stratmann dokumentiert die Hinterlassenschaften der hochmittelalterlichen Hofstelle, die sich als dunkle Verfärbungen im hellen Sandboden absetzen.<br>Foto: LWL/J. Rosbeck

FSJ bei der LWL-Archäologie - Marla Stratmann dokumentiert die Hinterlassenschaften der hochmittelalterlichen Hofstelle, die sich als dunkle Verfärbungen im hellen Sandboden absetzen.
Foto: LWL/J. Rosbeck

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie, Telefon: 0251 591-3504

presse@lwl.org

LWL-Archäologie für Westfalen

Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung