08.03.23 | Kultur Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (CIBRA) und LWL-Museum für Naturkunde starten Kooperation
Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.
CIBRA
Das Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und angewandte Ökologie (Centre for Integrative Biodiversity Research and Applied Ecology, kurz CIBRA) ist ein fächerübergreifender Verbund der Universität. Assoziierter Partner ist neben dem LWL-Museum für Naturkunde auch der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA).
Ziel von CIBRA ist es, Interaktionen zwischen Umwelt und Biodiversität zu erforschen, um daraus Erkenntnisse und Handlungsoptionen für die Zukunft abzuleiten. Es geht um den aktuellen Wandel in der Biodiversität, um das Insektensterben, um die Folgen des Klimawandels auf die Ökosysteme, um die Erforschung der vergangenen Biodiversität zu erdgeschichtlicher Zeit und um Rückschlüsse auf heutige Phänomene.
Die Partner
Die Partner forschen gemeinsam und unterstützen sich hinsichtlich Lehre und Forschungsinfrastruktur. Partner an der Universität Münster, Fachbereich 14 Geowissenschaften, ist das Institut für Landschaftsökologie und das Institut für Geologie und Paläontologie. Beim LWL-Museum für Naturkunde arbeiten die Referate Biologie und Geologie/Paläontologie sowie das Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer mit.
Weitere Informationen: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/forschung/cibra/?edit&language=de
Achtung Redaktionen:
Bildunterschrift
Mit Unterschrift der Kooperationsvereinbarung erfolgte der offizieller Start der Zusammenarbeit der Partner (v. li.) Dr. Jan Ole Kriegs, Dr. Viktor Hartung und Dr. Christian Pott vom LWL-Museum für Naturkunde, Prof. Dr. Benjamin Bomfleur vom Institut für Geologie und Paläontologie, Anja Schulz aus dem LWL-Museum für Naturkunde, Dr. Nadja Pernat vom Institut für Landschaftsökologie, Prof. Dr. Norbert Hölzel als Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften, Prof. Dr. Sascha Buchholz vom Institut für Landschaftsökologie.
Foto: LWL/Steinweg
Die CIBRA-Partner haben sich zur Unterzeichnung des Vertrages im LWL-Museum für Naturkunde getroffen. Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs (vorne rechts) und Verwaltungsleiterin Anja Schulz (hinten, 2.v.li.) freuen sich, dass die Kooperation nun startet.
Foto: LWL/Steinweg
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung