Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.03.23 | Kultur "Zeig uns Deinen Teppich, erzähl uns Deine Geschichte"

LWL-Museum Textilwerk sucht Teppichgeschichten

Museumsmitarbeiterinnen Helena Essing (l.) und Anna Sosatzki bei der Vorbereitung der neuen Sonderausstellung "Der ewige Teppich" im Textilwerk.<br>Foto: LWL

Museumsmitarbeiterinnen Helena Essing (l.) und Anna Sosatzki bei der Vorbereitung der neuen Sonderausstellung "Der ewige Teppich" im Textilwerk.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Bocholt (lwl). Was macht ein Orientteppich in einem Lieferwagen? Warum war der alte Teppich von Oma die letzte Rettung auf dem Rock-Festival? Und wie kann man das Muster eines Teppichs als Versteck für Gummibärchen nutzen? Hinter diesen Fragen stecken persönliche Geschichten aus einer neuen Sonderausstellung im LWL-Museum Textilwerk. Für die Schau "Der ewige Teppich. Import, Innovation, Industrie", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 2. April im Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken) zeigt, sucht das LWL-Museum noch weitere solcher Geschichten - "je einzigartiger, desto besser", erklärt Kurator Martin Schmidt vom Textilwerk. Unter dem Motto "Zeig uns Deinen Teppich! Erzähl uns Deine Geschichte!" sammelt das Ausstellungsteam lustige, emotionale oder auch kuriose Erinnerungen.

Sie werden neben vielen hundert Exponaten zur Produktion und Verbreitung von Orientstickteppichen in Deutschland präsentiert. "Auf Tafeln gedruckt und je nach Wunsch anonymisiert oder mit Name und Alter versehen, werden die Erinnerungen Teil der Ausstellung", erläutert Kurator Martin Schmidt. Er freut sich, dass Anna Sosatzki, die gerade im Museum ein freiwilliges soziales Jahr im kulturellen Bereich leistet, das Projekt in die Hand genommen hat. Interessierte können persönliche Geschichten sofort, aber auch später während der Laufzeit der Ausstellung beisteuern. "Beim Rundgang können sich Besucherinnen und Besuchern inspirieren lassen zu eigenen Beiträgen", so Anna Sosatzki.

Wer mitmachen möchte, kann seine individuelle Teppichgeschichte als Beitrag auf Instagram mit dem Museum teilen (@textilwerkbocholt) oder per E-Mail senden an textilwerk@lwl.org. Mehr Informationen gibt es auf dem Instagram-Kanal des Museums: @textilwerkbocholt.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Textilwerk

Industriestraße 5 46395 Bocholt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung