Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.03.23 | Kultur Westfälischer Archivtag

Hagen: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach drei Jahren mit ausschließlich digitalen Veranstaltungen findet der 74. Westfälische Archivtag am Mittwoch und Donnerstag (15. und 16.3.) vor Ort in Hagen statt. Rund 250 Fachleute tauschen sich über "Lösungskonzepte für analoge und digitale Herausforderungen des kommunalarchivischen Alltags" aus.
Dabei geht es unter anderem um die fortschreitende Digitalisierung und die Bedeutung des Postkolonialismus für die Archive. Veranstalter ist das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch Westfälischer Archivtag

am Mittwoch, 15. März, 12.30 Uhr

in Hagen, Stadthalle, Wasserloses Tal 2, Raum Felsenblick.



Ihre Fragen werden LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Archivamtsleiter Dr. Marcus Stumpf und Dr. Ralf Blank, Leiter des Hagener Historischen Centums, gern beantworten.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung