Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.03.23 | Kultur "Radeln am Kanal" startet am Schiffshebewerk

Hebert Niewerth begleitet die Teilnehmer:innen der Radtouren, die am Schiffshebewerk starten.<br>Foto: LWL / Hudemann

Hebert Niewerth begleitet die Teilnehmer:innen der Radtouren, die am Schiffshebewerk starten.
Foto: LWL / Hudemann
Nutzungsrechte und Download

Waltrop (lwl). Zur ersten Tour der Reihe "Radeln am Kanal" im neuen Jahr lädt das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg am Sonntag (12.3.) ein. Der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth führt interessierte Fahrradfahrer:innen entlang des Rhein-Herne-Kanals zum 36 Kilometer entfernten Schloss Strünkede in Herne. Die Radtour startet um 11 Uhr am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Waltrop und dauert rund sieben Stunden. Das Tempo ist angepasst. Unterwegs gibt Herbert Niewerth Informationen zur Geschichte des Kanals und der Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Er empfiehlt wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick.

Die Radtour ist sowohl für Radler ohne Motorunterstützung geeignet, als auch für E-Bike-Fahrer:innen. Das LWL-Museum Schiffshebewerk verfügt über eine Ladestation sowie eine Rad-Servicestation auf dem Museumsgelände.

Die geführte Radtour kostet 10 Euro, um eine telefonische Voranmeldung wird unter

02363 9707-0 gebeten. Die Tour findet mit mindestens fünf und höchstens 15 Teilnehmer:innen statt.

Vorschau: Die nächste Radtour findet am 26. März statt, Ziel ist dann die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde.

Pressekontakt

Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung