03.03.23 | Kultur "St. Johannes in Telgte - Transformation eines Baudenkmals"
Neues LWL-Buch zeigt, wie aus Abbruchkandidat ein Gemeindezentrum wurde
Der LWL hat jetzt ein Buch herausgegeben, das den Transformationsprozess der ehemaligen Kirche St. Johannes in Telgte zum Pfarrzentrum nachzeichnet.
Foto: LWL
Im Buch wird deutlich, dass die Umwandlung der Kirche für die Beteiligten kein einfacher Weg war. Vielen sind noch die Bilder der Gemeindemitglieder in Erinnerung, die im April 2012 mit Bannern vor dem Bischöflichen Generalvikariat in Münster für den Erhalt ihrer Kirche kämpften. Die Fronten waren damals verhärtet, die Situation schien ausweglos.
Die Wende brachte der vorläufige Eintrag in die Denkmalliste der Stadt Telgte und ein Gutachten der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, das den Denkmalwert bestätigte. Das Bistum nahm Abstand von den Abrissplänen, es folgten Gespräche zur Zukunft des Kirchengebäudes mit Kirchengemeinde, Bistum, Stadt Telgte und LWL-Denkmalamt.
Bei der Buchvorstellung erinnerte sich Bürgermeister Wolfgang Pieper an diese Gesprächsrunden: "Es waren intensive und anfangs auch schwierige Gespräche. Doch die Arbeit hat sich gelohnt: Es war schön mitzuerleben, wie die Beteiligten es geschafft haben, wieder aufeinander zuzugehen, die Konflikte zu lösen und zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zu finden."
Eines der Gesprächsergebnisse war die Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs zur Umnutzung der Kirche. Den Zuschlag erhielt das Büro Feja + Kemper Architekten aus Recklinghausen, der Umbau begann 2015. "Auch nach dem substanzschonenden Umbau ist der Gesamteindruck der Kirche nach wie vor sehr gut erfahrbar - sowohl von außen als auch von innen. Die Veränderungen sind zurückhaltend und dennoch selbstbewusst", erklärt LWL-Denkmalpfleger Christian Steinmeier, der die Umbaumaßnahmen eng begleitet hat. "Die Prozesse um die ehemalige Johanneskirche belegen, dass auch relativ junge Baudenkmäler geschätzt werden und allen Zweifeln zum Trotz respekt- und qualitätsvoll weitergenutzt werden können."
Propst Dr. Michael Langenfeld ließ keinen Zweifel daran, dass der Transformationsprozess der ehemaligen Johanneskirche allen Beteiligten viel abverlangt hat, aber ein gutes Ende fand: "Heute ist die ehemalige Johanneskirche ein Wahrzeichen des gemeinsamen Neuanfangs in der Kirchengemeinde. Sie ist zu einem Zeichen der Hoffnung geworden, dass trotz Streit und Verletzungen immer wieder Versöhnung und Friede möglich ist. Und ich freue mich sehr, nun das Arbeitsheft in Händen zu halten, das unseren gemeinsamen Weg dokumentiert und würdigt."
Im Anschluss an das Autorengespräch hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, den gewandelten Kirchenraum noch einmal neu zu entdecken, zusammen mit dem Architekten Franz-Jörg Feja.
Das Arbeitsheft "St. Johannes in Telgte - Transformation eines Baudenkmals" kann im Buchhandel oder direkt beim Tecklenborg Verlag bestellt werden.
St. Johannes in Telgte - Transformation eines Baudenkmals
20. Arbeitsheft. Steinfurt 2022, 84 Seiten, 74 Abb.,
ISBN 978-3-949076-11-4, 14,90 Euro
Hintergrund: Die Umnutzung der Kirche St. Johannes in Telgte
2006 ging die Kirchengemeinde St. Johannes gemeinsam mit zwei weiteren Gemeinden in der neu gegründeten Kirchengemeinde St. Marien auf. 2011 wurde der Abriss der Kirche St. Johannes beschlossen. Es folgte die Gründung des Initiativkreises "Rettet die Johanneskirche", der die vorläufige Unterschutzstellung der Kirche bei der Stadt Telgte beantragte - mit Erfolg. Kurz darauf wurde der Denkmalwert durch ein Gutachten des LWL-Fachamtes bestätigt. Nun begannen die Gesprächsrunden zur Zukunft des Kirchengebäudes zwischen Kirchengemeinde, Bistum, Stadt Telgte und LWL-Denkmalamt. Im Juni 2012 wurde die Kirche profaniert. Im September erklärte das Bischöfliche Generalvikariat, vom geplanten Abriss Abstand zu nehmen. Im Frühjahr 2013 wurde ein Architekturwettbewerb zur Umnutzung der Kirche durchgeführt, den Zuschlag erhielt das Büro Feja + Kemper Architekten aus Recklinghausen. Im Juli 2013 erfolgte der endgültige Eintrag des Pfarrheims St. Johannes in die Denkmalliste der Stadt Telgte. Die Umbaumaßnahmen begannen 2015. Am 19. März 2017 segnete Weihbischof Dr. Stefan Zekorn das neue Pfarrheim St. Johannes ein.
Im Februar 2018 erhielt die Kirchengemeinde St. Marien den Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege, als Würdigung der denkmalgerechten Umnutzung und des außergewöhnlichen Engagements der Kirchengemeinde.
Heute wird das neue Pfarrheim St. Johannes intensiv von Gremien, Gruppen, Vereinen, Chören und Jugendverbänden der gesamten Kirchengemeinde St. Marien genutzt.
Stefan Rethfeld (3.v.l.) und Denkmalpfleger Christian Steinmeier (4.v.l./beide LWL) stellten mit Architekt Franz-Jörg Feja (v.l.), Dr. Fred Kaspar (ehem. LWL-Denkmalpfleger), Bürgermeister Wolfgang Pieper und Propst Dr. Michael Langenfeld das neu erschienene Arbeitsheft zum Transformationsprozess der Kirche St. Johannes in Telgte vor.
Foto: LWL/Pohlmann
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15 48147 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung