28.02.23 | Kultur Vortrag Astrophysiker im LWL-Planetarium über den "Sternenfriedhof"
Supernovae und ihre Überreste
Dr. Rolf Bühler spricht im Planetarium über Supernovae. Der Krebsnebel im Sternbild Stier, ein Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova. Darin hat sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet.
Foto: NASA
Im Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde berichtet Bühler, wie nach vielen Millionen von Jahren des Lebens Sterne innerhalb von wenigen Sekunden explodieren. Diese Supernovae-Explosionen sind als neue Sterne über Wochen am Himmel zu sehen, bevor sie nach und nach erlöschen.
In seinem Vortrag gibt Bühler einen Überblick über die verschiedenen Arten von Sternexplosionen und konzentriert sich auf historische Supernovae. Dies sind Sternexplosionen in der Milchstraße, die Menschen in der Vergangenheit mit bloßem Auge sehen konnten.
Ein besonders interessantes Beispiel ist die Supernova aus dem Jahre 1054, welche rund um den Globus beobachtet wurde. Ihr heutiger Überrest, der Krebsnebel, ist eines der meist untersuchten Objekte am Himmel. Der Wissenschaftler berichtet, warum das so ist und was Fachleute auch heute noch aus diesen historischen Überresten lernen können.
Bühler ist Astrophysiker und arbeitet bei DESY in Zeuthen. Er interessiert sich für Kosmologie und astronomische Tests der fundamentalen Physik. Bühler faszinieren extreme Ereignisse im Universum wie Sternexplosionen oder Eruptionen von supermassereichen Schwarzen Löchern. Neutronensterne und Schwarze Löcher ermöglichen es den Menschen, Bedingungen zu testen, die auf der Erde oft nicht reproduzierbar sind. Der Forscher erhielt 2013 den Astroteilchenphysik-Preis.
Eintritt: 9 Euro (5 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org (Direktlink: https://shop.ticketpay.de/NAZ7A068 )
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.
Pressekontakt
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung