Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.02.23 | Psychiatrie Trialog in der LWL-Klinik Dortmund

Wie ich einer Sucht vorbeugen kann

Die Psychologinnen Slavyana Boceva (l.) und Christine Stückemann laden zum Trialog in die LWL-Klinik Dortmund ein.<br>Foto: LWL/Thimm

Die Psychologinnen Slavyana Boceva (l.) und Christine Stückemann laden zum Trialog in die LWL-Klinik Dortmund ein.
Foto: LWL/Thimm
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). Betroffene, Angehörige und alle am Thema Interessierten sind am Dienstag (7.3.) wieder in die LWL-Klinik Dortmund zum Trialog eingeladen.

Menschen, die selbst den Eindruck haben, dass ihr Alkoholkonsum problematisch werden könnte, aber trotzdem weiter trinken, können Hilfe bekommen. Beim Trialog-Abend in der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände geht es um die Gefahr, evtl. alkoholabhängig zu werden, und was man dagegen tun kann. Als Teilnehmer:innen des Programms "Frühintervention Alkohol" (FrIntA) können Betroffene Strategien entwickeln, um weniger oder gar nicht mehr zu trinken. Das Angebot findet einmal wöchentlich in der LWL-Klinik Dortmund statt. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen unterstützt fachkundig. So konnte schon vielen Menschen geholfen werden.

Beim Trialog-Abend geht es um Suchtgefahren generell und um das Programm FrIntA im Besonderen. Ansprechpartnerinnen sind an dem Abend die Psychologinnen Slavyana Boceva und Christine Stückemann von der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Klinik.

LWL-Klinik Dortmund, Dienstag, 7. März, 18 bis 20 Uhr, Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände, Eintritt frei

Pressekontakt

Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Dortmund

Marsbruchstr. 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung