Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

22.02.23 | Kultur Gernheimer Kaffeesalon zur Geschichte der Alten Synagoge Petershagen

Alte Synagoge Petershagen, Außenansicht nach Sanierung 2015.<br>Foto: NRW-Stiftung / Ziese

Alte Synagoge Petershagen, Außenansicht nach Sanierung 2015.
Foto: NRW-Stiftung / Ziese
Nutzungsrechte und Download

Petershagen (lwl). Um die Geschichte der Alten Synagoge Petershagen geht es beim nächsten Gernheimer Kaffeesalon, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (1.3.) in die Glashütte Gernheim einlädt. Referent Wolfgang Battermann erwartet die Gäste um 14.30 Uhr im Gartenzimmer des Herrenhauses. Bis 16 Uhr gibt es dort neben Wissenswertem aus der Lokalgeschichte Gelegenheit zum geselligen Kaffeetrinken.

Die Kosten betragen 6 Euro plus Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro). Das LWL-Museum bittet aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl um eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 05707 9311-213 (Mo-Fr) oder jederzeit via Mail unter anmeldung-glashuette-gernheim@lwl.org.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12 32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung