20.02.23 | Kultur Themenwochenende "Intingo"
Künstlerin Veronika Beckh in der Glashütte Gernheim
"Intingo V#115" heißt dieses Objekt von Veronika Beckh.
Foto: Peter Hübbe
Der Titel der Werkgruppe "Intingo" beschreibt das Wechselspiel zwischen dem Blasen des heißen Glases und dem speziellen Eintauchen in die heiße Glasmasse. Das aus kugelförmigen Blasen aufgebaute Objekt wird mehrfach in der heißen Glasmasse "überstochen". Auf diese Weise legt Beckh unterschiedlich starke Schichten heißen Glases übereinander und formt das Objekt durch Blasen an der Pfeife. Als Assistentin steht ihr in diesem Projekt Glasmacherin Louise Lang zur Seite, deren Werk ab Mai in einer Sonderausstellung in Gernheim gezeigt wird.
Die Werkgruppe "Intingo", deren Prototypen Veronika Beckh ebenfalls in der Glashütte Gernheim entwickelt hatte, wurde 2022 mit dem Bayrischen Staatspreis ausgezeichnet.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung