20.02.23 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats
"Scheesken" - großer Spaß für junge Kirmesfreunde
Das "Scheesken (Karussell) hat seinen Namen von den Wagen, in denen junge Kirmesfreunde mitfahren, hier auf dem "Tütti Schesken" 1935 in Mettingen.
Foto: LWL/Alltagskulturarchiv/Lepper
Das Wort "Scheesken" bezieht sich eigentlich auf die Schiffchen oder Wagen auf dem Karussell. "Scheesken" ist nämlich die Verkleinerungsform von "Schese", das "kleine Pferdekutsche" bedeutet. Das Wort ist, auch in der Form "Schäse", in vielen Mundarten im westlichen Teil Deutschlands für dieses Fahrzeug gebräuchlich. Es ist eine Entlehnung aus dem Französischen. Dort heißt "chaise" heute allerdings "Stuhl". Die Bedeutung "Kutsche" ist inzwischen nicht mehr üblich. Im westmünsterländischen Platt nennt man ein klappriges Gefährt, auch ein Fahrrad, "Siepelschese". Hier muss die "Siepel" (Zwiebel) für die Gebrechlichkeit herhalten.
Auch wenn das Karussell keine Wagen oder Schiffchen hat, heißt es "Scheesken", wie hier 1980 auf dem Herbstsend in Münster.
Foto: LWL/Alltagskulturarchiv/ Sauermann
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34 48143 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung