Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17.02.23 | Kultur Muckefuck und Knabbeln

Familienführung im LWL-Museum Textilwerk

Bei der Familienführung in der Küche des Arbeiterhauses geht es um Muckefuck und Snacks gestern und heute.<br>Foto: LWL / Holtappels

Bei der Familienführung in der Küche des Arbeiterhauses geht es um Muckefuck und Snacks gestern und heute.
Foto: LWL / Holtappels
Nutzungsrechte und Download

Bocholt (lwl). Der "Muckefuck" versüßte früher den Webern den Alltag. Das warme Getränk aus Getreide, Zichorie oder Wegwarte war ein preisgünstiger Kaffeeersatz. Er steht im Mittelpunkt einer Familienführung mit dem Titel "Muckefuck - Snacks gestern und heute", zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder und Erwachsene am Sonntag (26.2.) um 16 Uhr in die Weberei des LWL-Museums Textilwerk in Bocholt einlädt.

Jede Familie hatte damals ihr eigenes Muckefuck-Rezept. Wie schmeckte dieses Getränk vor 100 Jahren? Und was hat man gegessen, wenn der kleine Hunger kam? Um diese Fragen geht es am Nachmittag in der Küche des Arbeiterhauses an der Weberei. Die Teilnehmer:innen bereiten zum Schluss einen modernen Muckefuck-Smoothie zu und essen dazu "Knabbeln" - Stücke von Bauernstuten, die im Ofen getrocknet werden.

Die Familienführung aus der Reihe "Schauen, Staunen, Spüren" dauert eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Datum: Sonntag (26.2.), 16 Uhr
Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Weberei, Uhlandstraße 50
Nur Eintritt: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Textilwerk

Industriestraße 5 46395 Bocholt Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung