14.02.23 | Psychiatrie Foto-Aktion als kleines Dankeschön für Mitarbeiter:innen
Mitarbeitende werben für freie Stellen im LWL-Wohnverbund Marsberg
Andrea Engelmann (4.v.l.) und das Team des LWL-Wohnverbundes Marsberg.
Foto: LWL
Als kleines Dankeschön hat Andrea Engelmann, Leiterin des LWL-Wohnverbunds Marsberg, die Wohngruppe mit einem Besuch und einem auf Leinwand gezogenen Bild des Shootings überrrascht. "Ich bin sehr stolz darauf, dass unsere Mitarbeitenden so engagiert sind ", so Andrea Engelmann. "Die Bilder sind authentisch und ansprechend. Die Farben symbolisieren die bunte Vielfalt im Wohnverbund. Bei uns gibt es freie Stellen in ganz unterschiedlichen Bereichen für viele Berufsgruppen." Sandra Fennig, Leiterin der Wohngruppe, sagt: "Als Team hat uns das Foto-Shooting große Freude bereitet. Wir haben dabei sehr viel gelacht und hatten viel Spaß."
Sophia Scholand vom Team Personalmarketing & -entwicklung betont: "Wir haben uns bewusst dafür entschieden, mit unseren Mitarbeitenden und nicht mit professionellen Models zu arbeiten, weil unsere Mitarbeitenden die LWL-Einrichtungen Marsberg ausmachen. Bei uns arbeiten viele tolle Menschen, und das möchten wir auch zeigen."
Hintergrund
LWL-Wohnverbund Marsberg ermöglicht Menschen soziale Teilhabe
Der LWL-Wohnverbund Marsberg unterstützt Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung oder Abhängigkeitserkrankung und befähigen sie zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben in ihrem eigenen Wohn- und Sozialraum. Das Ziel ist dabei immer eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Das Foto in der Stellenanzeige für den LWL-Wohnverbund Marsberg.
Foto: LWL
Pressekontakt
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Wohnverbund Marsberg
■Stationäres Wohnen ■Kurzzeitwohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende AngeboteWeist 45 34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung