Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

01.02.23 | Kultur Es werde Licht in Dalheim

Thementag mit Führungen für Kinder und Erwachsene, Mitmach-Aktion und Liturgie

Licht in der Klosterkirche: An Maria Lichtmess erfahren Besucherinnen und Besucher, wie wichtig das Licht in allen Alltagsbereichen der Klosterbewohner war.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Licht in der Klosterkirche: An Maria Lichtmess erfahren Besucherinnen und Besucher, wie wichtig das Licht in allen Alltagsbereichen der Klosterbewohner war.
Foto: LWL/Katharina Kruck
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (5.2.) belebt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, die über tausendjährige Tradition des Feiertags "Maria Lichtmess". Der Eintritt ist frei.

Bei einer Sonderführung durch die historische Klausur des ehemaligen Klosters Lichtenau-Dalheim erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 15 Uhr die Bedeutung des Lichts im mittelalterlichen Kloster. Von 15 bis 17 Uhr entdecken kleine Besuchende das Kloster Dalheim bei einer Kinderführung und wickeln, gießen und färben im Anschluss ihre eigenen Kerzen für Zuhause.

Mit einem Gottesdienst feiert das Kloster Dalheim um 17 Uhr gemeinsam mit der Arbeitsgruppe "Alternative Gottesdienste" des Pastoralen Raumes Wünnenberg-Lichtenau den traditionellen Abschluss der Weihnachtszeit. Musikalisch begleitet die Feier ein Projektchor aus den Chören Sang & Klang Herbram, dem Kirchenchor Cäcilia Husen und der Chorgemeinschaft St. Kilian Lichtenau.

Passend zum Thementag haben Gäste zum letzten Mal die Gelegenheit, die Studio-Ausstellung "Licht und Farbe - ein Dialog" (bis 5.2.) zu besuchen. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe "finde dein Licht" der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe und präsentiert Bilder des Malers Max Heide und der Bildenden Künstlerin Gine Selle. Im Wirkungsraum der ehemaligen Klosterkirche zeigen die Werke einen Dialog zwischen zwei Grundelementen der Kunst.

Zum Thementag serviert das Klosterwirtshaus von 12 bis 17 Uhr neben regionalen Köstlichkeiten auch herzhafte und süße Lichtmesspfannkuchen.

Der Eintritt ins Museum ist frei. Für die Teilnahme am museumspädagogischen Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 3 Euro pro Person.


Weitere Informationen unter Telefon 05292 . 9319-0.


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Lichtlein selbst gemacht: In der Kerzenwerkstatt stellen Kinder Kerzen für Zuhause her. Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Lichtlein selbst gemacht: In der Kerzenwerkstatt stellen Kinder Kerzen für Zuhause her. Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung