27.01.23 | Psychiatrie Pflegefachmänner und -frauen starten ins Berufsleben
LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund: Neue Ausbildungsinhalte, neue Berufsbezeichnung
Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit (hinten) Schulleiterin Doris Wattad; mit Christiane Scheidler, der stellvertretenden Pflegedirektorin der LWL-Klinik Dortmund und mit Prof. Jens Bothe, dem Kaufmännischen Direktor der LWL-Kliniken Hemer und Dortmund.
Foto: LWL/Herstell
Die Zeugnisvergabe fand feierlich in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Dortmund-Aplerbeck statt, wo die Azubis ihre schulische Ausbildung bekamen.
Sie sind die ersten im Regierungsbezirk Arnsberg, die die Berufsbezeichnung "Pflegefachmann/Pflegefachfrau" tragen, statt bisher "Gesundheits- und Krankenpfleger:in". Die neue Ausbildung führt zu der Befähigung, als Fachkraft sowohl in der Krankenpflege allgemein als auch in der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu arbeiten. Der Lehrplan ist entsprechend neu. Da der Jahrgang der erste im Regierungsbezirk war, stand die Akademie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kontinuierlich zum Erfahrungsaustausch mit der Bezirksregierung Arnsberg in Kontakt und war für viele Konzepte Wegbereiter.
Der Abschlussjahrgang Januar 2023 ist außerdem der erste, bei dem alle Prüflinge bestanden haben, worüber sich das Kollegium um Schulleiterin Doris Wattad sehr freut.
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung