Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.12.23 | Psychiatrie Neue Internetseite des LWL-Psychiatriemuseums Warstein

Relaunch der Online-Präsenz im inklusiven Design

Screenshot der neuen Website.<br>Ansicht Gebäudeeingang des Psychiatriemuseums Warstein.<br>Foto: LWL/Emil Schoppmann

Screenshot der neuen Website.
Ansicht Gebäudeeingang des Psychiatriemuseums Warstein.
Foto: LWL/Emil Schoppmann
Nutzungsrechte und Download

Warstein (lwl). Die digitale Präsenz des LWL-Psychiatriemuseums Warstein, beheimatet im Gebäude 26 auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen Warstein, hat ein neues Erscheinungsbild. Die überarbeitete Internetseite präsentiert sich nun schlanker, übersichtlicher und benutzerfreundlicher: http://www.psychiatriemuseum-warstein.de

Der Relaunch war eine Gemeinschaftsarbeit der LWL-Einrichtungen im Kreis Soest, federführend durch Sandra Werne, und dem LWL-Museumsamt für Westfalen.

Eine klare Struktur der Internetseite vereinfacht die Navigation durch die Seiten und hebt die vielfältigen Aufgabenbereiche des Museums deutlicher hervor. Neben Informationen zur aktuellen Ausstellung und der Historie des Museums werden auch Forschungs- und Projektarbeiten präsentiert. Dazu gehört das aktuelle Projekt "Dinge verrücken", welches Strategien für die Vermittlung der Psychiatriegeschichte in Westfalen entwickelt und durch Emil Schoppmann vom LWL-Museumsamt betreut wird. Ein Höhepunkt ist der digitale Einblick in die Warsteiner Sammlung, der über die verlinkte Seite "Museum-digital" realisiert wird. Interessierte haben somit die Möglichkeit, von zu Hause aus in den Beständen des Museums zu stöbern.

Die Rubrik "Objekte im Fokus" gibt anhand ausgewählter Objekte Einblicke in den früheren Alltag der psychiatrischen Einrichtung und zeigt auch Gegenstände, die nicht in der ständigen Ausstellung präsentiert werden. Denn viele Exponate der Sammlung lagern im Museumsdepot, die in den 1990er Jahren von einer Gruppe ehemaliger Mitarbeiter unter der Leitung des damaligen Verwaltungsleiters Andreas Mueller-Andriessen aufgebaut wurde.

Das Design der Internetseite orientiert sich an den Gestaltungsmodulen des LWL, die speziell für inklusive Internetauftritte entwickelt wurden. Diese ermöglichen großzügigen Raum für Bilder und tragen dazu bei, die Texte besonders leserfreundlich zu gestalten. Damit entspricht der Internetauftritt des Psychiatriemuseums den neuesten technischen Standards.

Die überarbeitete Homepage des Psychiatriemuseums Warstein ist ab sofort unter dem folgenden Link erreichbar: http://www.psychiatriemuseum-warstein.de

Über das Museum
Das Psychiatriemuseum Warstein ist ein medizin- und regionalgeschichtliches Museum auf dem Gelände der LWL-Einrichtungen Warstein und wurde 2005 zum 100-jährigen Bestehen der LWL-Klinik Warstein eröffnet. Heute beleuchten zahlreiche Objekte die nun fast 120-jährige Geschichte der ehemaligen Provinzialheilanstalt und viele Bereiche der LWL-Einrichtungen unterstützen bis heute den Erhalt des Museums. Im Rahmen einer kostenlosen Führung können Interessierte, Angestellte, Patient:innen, Auszubildende, Schülergruppen oder Forschende einen Einblick in den früheren Anstaltsalltag bekommen.

Aktuell ist das Museum dienstags von 15 bis 17 Uhr und mittwochs von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten sind Termine für Führungen nach Vereinbarung möglich und können per Mail unter psychiatriemuseum-warstein@lwl.org angefragt werden.

Pressekontakt

Sandra Werne, Stabsstelle Marketing und Kommunikation, Tel.: 0151 2285 2820 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Warstein

Franz-Hegemann-Str. 23 59581 Warstein Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung