Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Info-Film Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Info-Film Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Intro

Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe hilft den Menschen in Westfalen-Lippe.

Die Abkürzung für den Landschafts-Verband ist LWL.

Mädchen im Rollstuhl durchfährt eine Straßenabsperrung

Der LWL hat viele Aufgaben.

  • Der LWL kümmert sich um Menschen mit Behinderungen.
  • Und um Menschen mit psychischen Erkrankungen.
    Psychische Erkrankungen sind zum Beispiel Depressionen oder Demenz.
  • Der LWL kümmert sich um Museen in Westfalen-Lippe und andere kulturelle Einrichtungen.
    ​​​​​​​Die Menschen können so viel lernen über die Kultur von Westfalen-Lippe. 

Krankenhaus

  • Der LWL sorgt für 35 Förder-Schulen.
    Die Förder-Schulen helfen Kindern mit Behinderungen:
    Damit die Kinder eine gute Förderung bekommen.
  • Der LWL hat 21 Krankenhäuser für psychisch kranke Menschen.

Förderschule

Viele Tausend Menschen arbeiten beim LWL:
Damit der LWL seine Aufgaben erfüllen kann.
​​​​​​​Die Mitarbeiter vom LWL sind zum Beispiel:

  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Pflege-Kräfte
  • Sozial-Arbeiter
  • Museums-Fachleute
  • Oder sie arbeiten in der Verwaltung

Ärztin

Der LWL arbeitet verlässlich.
Er unterstützt viele Tausend Menschen mit Behinderungen: Damit die Menschen in eigenen Wohnungen leben können.

Der LWL ist fortschrittlich.
Er benutzt moderne Technik.
Zum Beispiel in den Museen.

Der LWL arbeitet vorbildlich.
Er tut zum Beispiel viele Sachen:
Die für die Umwelt und das Klima gut sind.
​​​​​​​Zum Beispiel: Die Häuser vom LWL werden klima-freundlich gebaut.

Familie am Tisch

Soziales

Das LWL-Sozial-Dezernat gehört zum LWL.
Das LWL-Sozial-Dezernat unterstützt Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:

  • Beim Wohnen in einer eigenen Wohnung.
  • Bei der Suche nach einer guten Arbeit.

Das LWL-Sozial-Dezernat kümmert sich auch um Menschen:
Die Schäden erlitten haben.
Zum Beispiel durch eine Impfung.
Oder durch Gewalt.
Oder durch Krieg.
​​​​​​​Oder durch schlimme Sachen wie Corona

Frau schließt Haustür auf

Selbstständiges Wohnen

Selbstständiges Wohnen ist wichtig für alle Menschen.
Der LWL hilft Menschen mit Behinderungen:
Damit sie in ihre eigene Wohnung wohnen können.
Und damit die Menschen selbst entscheiden können:

  • Wo sie wohnen.
  • ​​​​​​​Und mit wem sie zusammen wohnen

Frau schließt ihre Wohnungstür auf

Arbeit und Ausbildung

Menschen mit Behinderungen sollen eine Arbeit finden können:
Die zu ihnen passt.
Der LWL hilft:
Damit Menschen mit Behinderungen eine Arbeit finden außerhalb von den Werkstätten für behinderte Menschen.
Man sagt dazu auch:
​​​​​​​Eine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Frau im Rollstuhl im Büro

Der LWL sorgt zum Beispiel dafür:
Dass Menschen mit Behinderungen eine gute Ausbildung bekommen.
Es gibt zum Beispiel die Berufs-Orientierung.
Die Berufs-Orientierung dauert 3 Jahre.

Menschen mit Behinderungen haben aber auch das Recht:
In einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten.
Der LWL unterstützt auch die Menschen mit Behinderungen:
Die in den Werkstätten arbeiten.

Die gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen ist das Wichtigste für den LWL. Gleichberechtigte Teilhabe heißt:
​​​​​​​Menschen mit Behinderungen können überall mitmachen.

Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Viele Regeln für die Teilhaben stehen:

  • In der UN-Behinderten-Rechts-Konvention und
  • ​​​​​​​Im Bundes-Teilhabe-Gesetz.

aufgeschlagenes Heft mit dem Zeichen der UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Psychiatrie

Psychiatrie ist eine Wissenschaft:
Die sich mit psychischen Störungen beschäftigt.
Psychische Störungen sind Gefühle oder Verhalten:
Die einen Menschen schaden.
Oder unter denen ein Mensch leidet.
Manchmal sagt man auch Seele zur Psyche.

Der LWL-Psychiatrie-Verbund Westfalen hilft Menschen:
Die psychische Problem haben.
Und der LWL-Psychiatrie-Verbund
​​​​​​​hilft Menschen mit Behinderungen.

Mensch, der sich den Kopf hält

Die Behandlung von psychischen Problemen

Der LWL hat medizinische Einrichtungen:
In denen psychische Störungen behandelt werden können.
Es gibt:

  • 11 Fach-Kliniken für Erwachsenen-Psychiatrie
  • 4 Fach-Kliniken für Kinder und Jugendliche
  • ​​​​​​​Außerdem gibt es viele Tages-Klinken und Ambulanzen.

Krankenhaus

Der LWL kann so vielen Menschen helfen mit Therapien.
Und mit Medikamenten.

Die Pflege von psychisch kranken Menschen
Der LWL hat viele Wohn-Verbünde und Pflege-Zentren
für Menschen mit psychischen Einschränkungen.
​​​​​​​Oder mit besonderer Pflege-Bedürftigkeit.

Medikamentenausgabe

Die Fach-Kräfte vom LWL-Psychiatrie-Verbund Westfalen helfen den Menschen.
Die Fach-Kräfte wissen viel über psychische Störungen
und ihre Behandlung.
Die Fach-Kräfte tun alles:
Damit die kranken Menschen Hilfe bekommen.

Die Fach-Kräfte und die Menschen mit psychischen Störungen arbeiten zusammen:
Damit es den kranken Menschen wieder besser geht.
Die Hilfe richtet sich immer nach dem:
Was die kranken Menschen wollen.
Und was sie brauchen.

Der LWL-Psychiatrie-Verbund hilft nicht nur bei der Behandlung.
Der Verbund will auch helfen:
Damit die Störungen gar nicht passieren.
Oder damit die Störungen nicht so schlimm werden.
Die Vorbeugung ist sehr wichtig.

Der LWL-Psychiatrie-Verbund tut alles
​​​​​​​für die psychische Gesundheit der Menschen
in Westfalen-Lippe

Ärztin

Der Maß-Regel-Vollzug

Maß-Regel-Vollzug heißt:
Ein Gericht sagt:
Menschen kommen in ein Kranken-Haus.

Die Menschen sind krank:
Die Menschen sind psychisch krank.
Oder die Menschen sind sucht-krank.
Und die Menschen haben ein Verbrechen begangen:
Wegen der Krankheit.

Es gibt besondere Kranken-Häuser vom LWL:
In denen diese kranken Menschen behandelt werden.
Die Kranken-Häuser heißen forensisch-psychiatrische Kliniken.
Oder Maß-Regel-Vollzugs-Kliniken.

Die Kliniken sind sehr sicher.
Die Patienten können die Klinik nicht verlassen ohne Erlaubnis.
Die Kliniken schützen so alle Menschen.

Der LWL hat 6 Maß-Regel-Vollzugs-Kliniken.

Die Kliniken helfen:
Damit die Menschen eine gute Therapie bekommen.
Und damit die Menschen keine neuen Verbrechen begehen.

Die Patienten lernen Sachen:
Damit sie keine Verbrechen mehr begehen.
Die Kliniken helfen dabei:
Damit die Patienten keine Verbrechen mehr begehen.
Und damit die Patienten nach dem Maß-Regel-Vollzug
​​​​​​​ein selbstständiges Leben führen können

Zwei Männer am Tisch mit Akten in der Hand, einer ist als Anwalt erkennbar

Jugend und Schule

Das Dezernat Jugend und Schule hilft:
Damit alle Kinder gut aufwachsen in Westfalen Lippe.
Und damit alle Kinder die gleichen Möglichkeiten haben.
Es soll dabei egal sein:
Ob die Kinder eine Behinderung haben oder nicht.
​​​​​​​Dezernat ist ein anderes Wort für Abteilung.

Junge im Rollstuhl jongliert drei Bälle

Viele Regeln für die Förderung von Kindern stehen in
​​​​​​​der Kinder-Rechts-Konvention der Vereinten Nationen.

Das Dezernat Jugend und Schule betreut 35 Schulen.

Die Schulen haben besondere Schwerpunkte.
Das heißt:

  • Die Schulen fördern besondere Sachen.
  • Zum Beispiel:
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Sprache

Der LWL hilft auch allen anderen Schulen in Westfalen-Lippe:
​​​​​​​Damit die Inklusion in den Schulen gut funktioniert.

Unterricht

Das LWL-Landes-Jugend-Amt unterstützt und berät
die Jugend-Ämter
und die freien Träger der Jugend-Hilfe.
Das Diakonische Werk ist zum Beispiel ein freier Träger.
Die Jugend-Ämter und die Träger helfen:
Damit die Kinder und Jugendlichen gut leben und aufwachsen.

Der LWL will:
Dass Kinder so früh wie möglich Hilfe und Förderung bekommen.
Es gibt darum

  • Die Frühen Hilfen.
  • Und die Kinder-Tages-Betreuung.
  • Und Früh-Förderung in Kitas und in Pflege-Familien und Wohn-Einrichtungen.

Die LWL-Koordinierungs-Stelle Sucht hilft
bei der Sucht-Hilfe und der Sucht-Vorbeugung.

Der LWL ist auch Träger von Einrichtungen von der Jugend-Hilfe.
​​​​​​​Und von Bildungs-Einrichtungen.

Kinder halten sich an den Händen

Kultur

Die Abteilung LWL-Kultur ist für alle Menschen da.
Die LWL-Kultur will:
Das alle Menschen die Kultur von Westfalen-Lippe erleben können.
Dabei soll es keine Barrieren geben.

Die LWL-Kultur kümmert sich um 18 Museen.
​​​​​​​Sehr viele Menschen besuchen die Museen jedes Jahr

Beratungsstand

Die Museen haben viele Themen.
Zum Beispiel:

  • Archäologie
    ​​​​​​​Archäologie ist eine Wissenschaft.

    Die Wissenschaft erforscht die Sachen:
    Die von früheren Zeiten noch erhalten sind.
    Die Sachen sind unter der Erde erhalten geblieben.
    Die Sachen sind ausgegraben worden.
    Sie können in den Museen die Sachen sehen:
    Die ausgegraben worden sind.
  • Industrie-Kultur
    Die Museen haben etwas mit Industrie zu tun.
    Die Besucher können in den Museen ganz genau sehen:
    So haben die Menschen früher gearbeitet.
  • Kunst
  • Natur-Kunde
    Ein Natur-Kunde-Museum
    gibt den Besuchern Infos über die Natur.
    Zum Beispiel wie die Sachen in der Natur funktionieren.
    Oder wie sich die Natur entwickelt hat.

Besucher:innen im Ausstellungsraum

Der LWL will:
Dass alle Menschen Kultur erleben können.
Der LWL achtet darauf:
Inklusiv und divers und modern zu sein.
Der LWL arbeitet mit vielen Partner zusammen:
Damit es ein gutes Angebot für alle Menschen gibt.

Der LWL ist auch ein Kultur-Dienstleister.
Das heißt:
Dass der LWL viele Sachen mit Kultur macht.
Die Sachen können zum Beispiel sein:
Kultur-Projekte
Preis-Verleihungen
​​​​​​​Konferenzen

Infostand mit zwei Menschen

Der LWL kümmert sich auch um diese Sachen:

  • Denkmal-Pflege:
    Damit wichtige Sachen erhalten bleiben
    aus der Vergangenheit von Westfalen-Lippe.
  • Landschafts-Kultur
    Kultur-Landschaft heißt:
    So hat der Mensch die Natur verändert.
    Zum Beispiel durch Städte.
    Oder durch die Land-Wirtschaft mit den Feldern.
    Die Landschafts-Kultur beschäftigt sich
    ​​​​​​​mit der Kultur-Landschaft

Freilichtmuseum

  • Archiv-Wesen
    Archiv-Wesen bedeutet:
    Dass Sachen von früher aufbewahrt werden.
    Zum Beispiel alte Schriftstücke.
    ​​​​​​​Oder alte Bilder und Fotos.

aufgeschlagenes Buch

Die Wissenschaftlichen Kommissionen

Der LWL hat 6 wissenschaftliche Kommissionen.
Die Kommissionen sind zuständig für die Forschung
in bestimmten Bereichen.
Zum Beispiel Archäologie.

Der LWL arbeitet mit vielen Partner zusammen.
Die Partner sind aus vielen Bereichen.
​​​​​​​Zum Beispiel aus der Kultur oder der Politik.

Arbeit am Mikroskop

Der LWL hilft auch:
Damit Leute und Organisationen
besser zusammenarbeiten können.
Der LWL arbeitet dabei auch mit Partner zusammen:
Die nicht aus Westfalen-Lippe sind.
Zum Beispiel mit Partner aus den Niederlanden.

Der LWL tut alles:
Um die Kultur und die Geschichte von Westfalen-Lippe
zu erhalten und zu fördern.
​​​​​​​Und damit alle Menschen Zugang haben zu Kultur und Wissen

Info-Film Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Die Landschafts-Versammlung

Die Landschafts-Versammlung ist ein Teil vom LWL.
Die Landschafts-Versammlung bestimmt die Politik vom LWL.
Die Landschafts-Versammlung sagt: 

  • Diese Sachen sind die Ziele vom LWL.
  • Und so will der LWL diese Ziele erreichen.
  • So gibt der LWL sein Geld aus.
    Der LWL gibt fast sein ganze Geld für soziale Aufgaben aus.
    Der LWL benutzt nur wenig Geld für die eigene Verwaltung.
    Der LWL erhält dafür Geld durch die Steuern.
    ​​​​​​​Der LWL geht sorgfältig mit dem Steuer-Geld um.

Die Landschafts-Versammlung ist eine Gruppe von Menschen
aus verschiedenen politischen Parteien.
Diese Menschen werden gewählt von den Städten und Kreisen.
Die Landschafts-Versammlung wird auch
Westfalen-Parlament genannt.
Die Landschafts-Versammlung trifft sich in Münster.

Der LWL handelt und arbeitet für die Menschen
​​​​​​​in Westfalen-Lippe.
Damit alle Menschen teilhaben können.

Der LWL steht für die Menschen.
Und für Westfalen-Lippe.

Männer sitzen um einen runde Tisch

Wer hat den Text gemacht in Leichter Sprache

Das Büro für Leichte Sprache Köln hat den Text gemacht.
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
​​​​​​​Dirk Stauber hat den Text auf Leichte Sprache geprüft