Lebenslauf
Dr. Georg Lunemann (Jahrgang 1967) ist in Olfen (Kreis Coesfeld) aufgewachsen. Nach dem Abitur in Lüdinghausen war er von 1987 bis 1997 in der Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Von 1990 bis 1993 studierte er an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre.
Von 1998 bis 2010 war er beim LWL in unterschiedlichen Führungsfunktionen beschäftigt. Er war u.a. Projektleiter in der Verwaltungsorganisation, Referent im Zentralen Controlling der ehemaligen Straßenbauverwaltung des LWL, jetzt Straßen.NRW, Referatsleiter für die Verwaltungsorganisation, Referatsleiter für die Bereiche Stellenplan, Personalkosten, Gehaltsabrechnung und Geschäftsverteilungspläne sowie von 2006 bis 2010 Leiter der LWL-Finanzabteilung.
Von 2010 bis 2015 war Dr. Georg Lunemann als Wahlbeamter Stadtkämmerer der Stadt Gelsenkirchen. Dort war er für die Bereiche Finanzen, Personal und Organisation sowie Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz verantwortlich.
Dr. Georg Lunemann hat über das Thema "Strategisches Management im kommunalen Bereich - dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe" promoviert.
Dr. Georg Lunemann (Jahrgang 1967) ist in Olfen (Kreis Coesfeld) aufgewachsen. Nach dem Abitur in Lüdinghausen war er von 1987 bis 1997 in der Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Von 1990 bis 1993 studierte er an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre.
Von 1998 bis 2010 war er beim LWL in unterschiedlichen Führungsfunktionen beschäftigt. Er war u.a. Projektleiter in der Verwaltungsorganisation, Referent im Zentralen Controlling der ehemaligen Straßenbauverwaltung des LWL, jetzt Straßen.NRW, Referatsleiter für die Verwaltungsorganisation, Referatsleiter für die Bereiche Stellenplan, Personalkosten, Gehaltsabrechnung und Geschäftsverteilungspläne sowie von 2006 bis 2010 Leiter der LWL-Finanzabteilung.
Von 2010 bis 2015 war Dr. Georg Lunemann als Wahlbeamter Stadtkämmerer der Stadt Gelsenkirchen. Dort war er für die Bereiche Finanzen, Personal und Organisation sowie Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz verantwortlich.
Dr. Georg Lunemann hat über das Thema "Strategisches Management im kommunalen Bereich - dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe" promoviert.
Aufgaben des Dezernats
Das Dezernat des Ersten Landesrats und Kämmerers ist das Querschnittsdezernat im LWL. Hier sind die zentralen Aufgaben Finanzen, Personal, Organisation, IT-Service, IT-Steuerung sowie Digitalisierung zusammengefasst.
LWL-Haupt-und Personalabteilung
Personalwesen und Recht
- Personalangelegenheiten für die LWL-Kernverwaltung
- Gehaltsabrechnung
- Rechts-, Prozess- und Grundsatzangelegenheiten einschl. Tarifrecht
Stellenplanung und Gesundheitsschutz
- Stellenbewertung und Geschäftsverteilung
- Stellenplan und Finanzen
- Sicherheitstechnischer und Arbeitsmedizinischer Dienst
- Datenschutz
- LWL-Sozialberatung
Organisations- und Personalentwicklung
- Erarbeitung von Strategien und Standards für die Organisationsentwicklung (OE) und die Personalentwicklung (PE)
- Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Projekten und Vorhaben sowie PE-Maßnahmen und -Instrumenten
- Aus- und Fortbildung
Zentrale Dienste und Einkaufskoordination
- Strategische Steuerung des Einkaufs nach VOL/VOF
- Abschluss von Rahmen- und Einzelverträgen über Dienstleistungen und Investitions- und Verbrauchsgüter für den gesamten Bereich des LWL
- Unterstützung der dezentralen Vergabestellen
- Leitung und Koordination von Gremienarbeit zur Ausschöpfung des Einkaufspotentials
- Planung, Koordinierung, Steuerung und Abwicklung sämtlicher Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Dienstgebäuden der Hauptverwaltung
- Interne Serviceleistungen für die Beschäftigten der Hauptverwaltung
LWL.IT Service Abteilung
IT-Management
- IT-Strategie und IT-Steuerung
- IT-Kooperationen und Gremienarbeit (KDN, VITAKO)
- Informationssicherheitsmanagement
- IT-Projektmanagement und IT-Kundenberatung
- Beobachtung des Marktes, technologischer Entwicklungen und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
IT-Kundenservice
- Client-Basis-Service und Problemmanagement
- Kommunikations- und Kollaborationslösungen
- Verfahrenseinführung und -service inkl. digitaler Schullösungen
- Standardisierung Software- und Hardware-Portfolio
- Flächenservice für alle LWL-Standorte
- Management zentraler User-Held-Desk
Strategische Anwendungen und Anwendungsentwicklung
- IT-Unterstützung und strategische Weiterentwicklung der Anwendungsbereiche KIS, SAP, DMS, ANLEI und CMS
- LWL-Portallösungen als Basis für das Online-Zugangs-Gesetz
- Anwendungsentwicklung
- Digitalisierung Geschäftsprozesse auf Basis LWL-Projektportfolio
- Providermanagement
- Software-Architektur-Management
IT-Betrieb
- Strategische Weiterentwicklung der RZ-Strategie des LWL unter Berücksichtigung anerkannter IT-Sicherheitsstandards
- Betrieb und Administration der Virtualisierungs-, Server-, Storage-, Datenbankmanagement- und Datensicherungs-Systeme
- Netzwerkplanung und -management (LAN, WLAN, VLAN)
- Breitbandanbindungen (MPLS, VPN, Internet) mit Firewalls
- Zugangsportale für mobiles Arbeiten und externe Nutzer
IT-Verwaltungsservice
- IT-Finanzmanagement und IT-Controlling
- Service-Level-Vereinbarungen
- Lizenzmanagement
- IT-Ausbildung und -Personalangelegenheiten
- IT-Änderungsmanagement
LWL-Finanzabteilung
Haushaltsmanagement und Controlling
- Haushalt des LWL
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Geschäftsbuchführung
- Anlagenbuchhaltung
- Investitionsplanung des LWL
- Deckungsmittel des LWL
- Gesamtabschluss
- Konzern- und Beteiligungscontrolling
- Innenrevision (IKS)
- Steuerrechtliche- und betriebswirtschaftliche Fragen
Zahlungsverkehr, Forderungsmanagement und Altenpflegeausbildungsumlage
- Forderungsmanagement
- Geschäftspartnerverwaltung (Stammdaten)
- Zahlungsverkehr und Abschlüsse
- Buchhaltung für Geschäftspartner, Debitoren und Kreditoren
- Finanzierungs- und Liquiditätsmanagement des LWL
- Altenpflegeausbildungsumlage
Vertragsrecht und Finanzierung SGB VIII / SGB XI
- Entgeltangelegenheiten des SGB VIII
- Feststellung abrechnungsfähiger Investitionsaufwendungen für Pflegeeinrichtungen
- Vergütungs- und Vertragsrecht für Pflegeeinrichtungen
LWL-Stabsstelle Digitalisierung
- Digitalisierung und Organisation einer konsolidierten, übergreifenden IT-Steuerung (IT-Governance)
- Weiterentwicklung des Digitalisierungsleitbildes
- Strukturierung und Rahmensetzung für die Entwicklung von Digitalstrategien in den Fachdezernaten
- Steuerung und Koordination der Zusammenarbeit mit Digitalmanager*innen der Fachdezernate
- Entwickeln und Fortschreiben einer LWL-Digitalstrategie zur Bündelung und Vernetzung der Dezernats-Einzelstrategien
- Unterstützung der Dezernate bei der Identifikation und Umsetzung Digitalisierungspotentialen und -bedarfen
- Sicherstellen einer ganzheitlichen Umsetzungssteuerung der IT- und Digitalvorhaben gemäß (IT-)Governance
- regelmäßige Information der Verwaltungsspitze / Politik über Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategien
- Vernetzung: Kooperationen, strategische Partnerschaften, interkommunale Zusammenarbeit